Wir über uns

Der Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg oder einfach kurz der „StuRa“

Wer wir sind

Studierendenrat? Was soll das sein und was machen die gewählten Mitglieder eigentlich für mich? Jeder Studierende leistet einen kleinen Beitrag pro Semester an die Studierendenschaft; Geld mit dem wir viel bewerkstelligen können. Unsere Hauptaufgabe ist die Vertretung deiner Interessen gegenüber den anderen Hochschulgremien, der Universitätsverwaltung und der Öffentlichkeit. Wir setzen uns für bessere Studienbedingungen ein. Doch auch darüber hinaus bieten wir dir allerhand Hilfestellung an.

Du bist auf der Suche nach einem Job? Kein Problem. Mit unserer kostenlosen Jobvermittlung unterstützen wir dich bei der Suche nach dem passenden Nebenverdienst. Auch bei Angelegenheiten rund um Miet-, Vertrags-, Arbeitsrecht und Co. können wir dir mit unserer unentgeltlichen Rechtsberatung helfen. Auch bei besonderen Fragen zum BAföG finden wir mit unserer unabhängigen Beratung eine Antwort. Du bist in einer Notlage und dein Studium gerät dadurch in Gefahr? Mit Hilfe eines Sozialdarlehens können wir dir eventuell unter die Arme greifen. Alle Beratungen sind für Mitglieder der verfassten Studierendenschaft kostenlos und finden donnerstags statt.

Außerdem kannst du pro Semester einen Gutschein für die Verbraucherzentrale einlösen. Oder du willst dich einfach selbst engagieren? Wir fördern Projekte und unterstützen dich nicht nur finanziell, sondern auch mit etwas Technik, Werbung oder einer Veranstaltungsversicherung. Also schau einfach bei uns vorbei.

Erreichen könnt ihr uns jederzeit unter: buero@stura.uni-halle.de und zu unseren Sprechzeiten.

Das Sprecher*innenkollegium

Vorsitzende Sprecher*innen

Elias Zarrad und Leonie Lentz

Aufgaben:
Sammlung und Koordination von Meinungen
Rechtliche Vertretung des StuRa
mehr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: vorsitz@stura.uni-halle.de

Sprecher*innen für Finanzen

Yujin Bohnsack und Paul Lieb

Aufgaben:
Buchhaltung
Kontrolle der Finanzen
mehr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

E-Mail: finanzen@stura.uni-halle.de

Sprecher*innen für Soziales

Mia Dewald und Meike Schierwagen

Aufgaben:
Hilfestellung bei sozialen Problemen
Vergabe von Sozialdarlehen
mehr
Sprechzeiten: montags 16-18 Uhr
E-Mail: sozialsprecher@stura.uni-halle.de

Sitzungsleitende Sprecher*innen

Rachel Draude und Anne Siebert

Aufgaben:
Durchführung der Sitzungen/Protokollführung
Erstellung der Tagesordnung
mehr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: sitzungsleitung@stura.uni-halle.de

Sprecher*in für FSR-Koordination

Musa Yilmaz

Aufgaben:
Vermittlung zwischen den FSRs
Organisation von FSR-übergreifenden Sitzungen
mehr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: fsr-koordination@stura.uni-halle.de

Neuigkeiten

  • Auf dem Bild wird die Ausschreibung zur Durchführung der offiziellen Stura Ersti Party 2026/27 angekündigt. Es soll sich bis zum 15.01.2026 beworben werden, die genaue Ausschreibung gibt es auf stura.uni-halle.de Das Bild ist im Y2K Stil, der Hintergrund ist rosa mit 3D-Flammen in pink, darüber einer großen Diskokugel und 3D Deko-Elementen wie einem Ballon-Hund. Die Schrift ist weiß mit pinker Umrahmung.

Ausschreibung Stura Ersti Party

November 20th, 2025|

Ausschreibung: Durchführung der „Offiziellen StuRa Erstsemesterparty 2026 und 2027“ Ausschreibung als PDF Resümee: Der Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht eine*n Kooperationspartner*in für die Ausrichtung seiner traditionellen Erstsemesterparty im Oktober 2026 und 2027. Dafür soll von [...]

  • Der Hintergrund ist lila mit leichten Farbverläufen, darum ist ein gelber Rahmen, an dem "Petition" steht. Innerhalb des Rahmens ist das Logo des Stura Uni Halle und daneben steht: "Für den Erhalt des Wohlfühlcampus Das studentische Gesundheitsmanagement, bekannt als Wohlfühlcampus, steht vor dem Aus. Aktuell wird das Projekt noch aus befristeten Mitteln finanziert, doch diese laufen am 30. Juni 2026 aus. Wenn bis dahin keine Verstetigung erfolgt, endet das Gesundheitsmanagement und mit ihm die tragende Struktur, die sich seit Jahren für die psychische und körperliche Gesundheit der Studierenden einsetzt. Wir fordern: - Das Projekt Wohlfühlcampus muss über den 30. Juni 2026 hinaus fortgeführt werden. - Es braucht endlich eine dauerhafte institutionelle Finanzierung. - Gesundheitsförderung muss als Kernaufgabe der Universität verstanden werden, nicht als zeitlich befristetes Experiment. Du siehst das auch so? Unterzeichne jetzt unsere Petition!"

Für den Erhalt des Wohlfühlcampus

November 14th, 2025|

Unterzeichne jetzt die Petition! Das studentische Gesundheitsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bekannt als Wohlfühlcampus, steht vor dem Aus. Aktuell wird das Projekt noch aus befristeten Mitteln finanziert, doch diese laufen am 30. Juni 2026 aus. Wenn [...]

Unsere Serviceleistungen

Bereiche des StuRa