Über uns
About us
direkt zu den Ansprechpartner*innen
directly to the contact persons
Unser Leitbild
Our guiding principle
Inklusion ist die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer, sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.
An unserer Universität gibt es bis jetzt nur wenig Bewusstsein für die Probleme Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Unsere Gruppe will dieses Bewusstsein fördern und tritt für eine bessere Inklusion Betroffener in den Studienalltag ein. Ebenso dafür, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen ohne die Abhängigkeit von anderen zu treffen. Inklusion ist die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer, sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Es wissen nur wenige, wie viele Studierende an der Uni eine Krankheit oder Behinderung haben. An der MLU sind rund 1600 Studierende mit Handicap immatrikuliert. Viele von ihnen trauen sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir wollen das ändern! Unser Arbeitskreis ist für alle offen.
Inclusion is the opportunity to participate fully and equally in all social processes
– right from the start and regardless of individual abilities, ethnic, social origin, gender or age.
At our university, there has been little awareness of the issues facing students with disabilities or chronic illness. Our group wants to promote this awareness and advocates for better inclusion of those affected in everyday study life. As well as for living self-determined and making decisions without the dependence on others. Inclusion is the opportunity to participate fully and equally in all social processes – from the very beginning and regardless of individual abilities, ethnic, social origin, gender or age. Few people know how many students at the
university have an illness or disability. Around 1600 students with disabilities are enrolled at MLU. Many of them do not dare to ask for help. We want to change that! Our working group is open to everyone.
Unsere Leistungen
Our services
Interessenvertretung
Representation of interests
Unsere Hauptaufgabe ist die Vertretung der Interessen von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung gegenüber den anderen Hochschulgremien, der Universitätsverwaltung und der Öffentlichkeit. Wir setzen uns für barrierefreie Studienbedingungen ein.
Our main task is to represent the interests of students with disabilities and chronic illnesses to other university committees, the university administration and the public. We advocate for barrier-free study conditions.
Beratungsangebote Counseling services In Bearbeitung…
Under construction…
Ansprechpartner*innen
Contact persons
AK Inklusion
- Antonia Pielok, Sprecherin
- E-Mail: pielok@stura.uni-halle.de
Inklusionsteam der Philosophischen Fakultät III
Rektorats-Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
- Christfried Rausch, Referent für Inklusion
- E-Mail: rausch@verwaltung.uni-halle.de
Studentenwerk Halle Psychosoziale Beratung
Sozialberatung
- Torsten Eckert, Sozialberater mit den Beratungsschwerpunkten finanzielle Hilfen sowie ausländerrechtliche Fragen
- E-Mail: sozialberatung@studentenwerk-halle.de
- Victoria Fitz, Sozialberaterin mit den Beratungsschwerpunkten Studieren mit gesundheitlicher Einschränkung sowie internationale Studierende
- E-Mail: sozialberatung@studentenwerk-halle.de
- Daniel Kühne, Sozialberater mit dem Beratungsschwerpunkt Studieren mit Kind
- E-Mail: sozialberatung@studentenwerk-halle.de
Weiterführende Links
Further links
[Facebook-Logo] Facebook [Facebook-Link]
Arbeitskreis Inklusion
Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universitätsplatz 7
06108 Halle (Saale)
E-Mail: inklusion@stura.uni-halle.de