Referat für Hochschulsport und Gesundheit des StuRa’s der MLU Halle-Wittenberg
Bericht vom 10. Mai 2019 bis 26. Mai 2019
von: Mimi Pergande
 
Liebe StuRa-Mitglieder,
in den letzten zwei Wochen kam es zu keinen neuen Einsendungen von Anträgen, mal schauen wie es auf der nächsten Sitzung aussieht. Außerdem habe ich doch noch recht kurzfristig zwei Schichten auf der Wahlparty übernehmen können und bedanke mich recht herzlich für den schönen Abend. Ich möchte ebenso anmerken, dass ich auf der letzten Sitzung gesagt habe, dass es dieses Mal zum Universitätssportfest keine Party im TURM geben wird, dass entspricht nicht der Wahrheit. Es wird nur dieses Mal auch eine Party vorher auf der Ziegelwiese geben und somit werden diese beiden Teile (Band/Party) separiert.
Im Folgenden möchte ich euch nun vom Forum Studis (adh-Bildungsveranstaltung) vom 24.-26. Mai in Göttingen berichten:
 
 
Einmal jährlich treffen sich ca. 20 Sportreferent*innen (von 199 Mitgliedhochschulen) in einem Universitäts- oder Fachhochsportzentrum, um gemeinsam über die studentischen Partizipationsmöglichkeiten zu debattieren. Dabei wurde in diesem Jahr das Thema „Nachhaltigkeit“ zum Header der Veranstaltung, da die Standorte ein gemeinsames Umdenken verlangen. Wie jedes Jahr, wird es auch 2019 ein Zusammentreffen der Einrichtungen bei der Vollversammlung (2019: Hamburg) geben, wo ein gemeinsamer Leitantrag eingereicht wird. In diesem Sinne würde ich euch bitten die folgenden Forderungen zu unterstützen. Ich denke jedoch, dass eine Abstimmung erst notwendig ist, wenn die Leitlinie vollumfänglich ausformuliert wurde.

  1. Was ist auf adh-Ebene möglich

Wir fordern, dass es gemeinsame Anreize gibt, das Thema „Nachhaltigkeit“ stärker in den Fokus zu rücken, wobei sowohl ökonomisch, soziale und ökologische Aspekte beachtet werden müssen. Dabei sollen möglichst viele Qualifizierungsangebote geschaffen werden, die eine Verzahnung von relevanten Themen voranbringen. Außerdem soll der Verband selbst als Vorbild agieren und sowohl gegenüber den Standorten, Sponsoren und Partner Verantwortung übernehmen. Der erste Schritt dafür ist die Ausformulierung einer eigenen Nachhaltigkeitsdefinition, die in einem Leitbild verankert und durch mindestens einen Antrag untermauert wird.

  1. Was ist an unseren Standorten möglich?

Uns ist es wichtig, dass wir die Veränderungen nicht von oben dogmatisch aufzwingen, sondern Maßnahmen ergreifen, die in das Profilbild jedes Standortes passen. Fakt ist, dass nicht nur die finanziellen Ressourcen, sondern auch personellen Kapazitäten sehr stark voneinander abweichen. In erster Linie geht es dabei, um die Sensibilisierung und ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umfang mit Ressourcen. Wir sind davon überzeugt, dass beispielsweise der Einsatz von LED-Lampen, das Trinken von Leitungswasser und das nicht-ausdrucken von Informationen schon einen wichtigen ersten Schritt darstellen.
Ablauf des Forum Studis:

Freitag, 24. Mai 2019 Samstag, 25. Mai 2019 Sonntag, 26 Mai 2019
1.Interaktive Begrüßung und Vorstellungsrunde
2.Einstieg ins Forum: Hinführung Hintergrund, persönliche Erwartungen
3.90 Minuten Functional Fitness
1.Diskussion: „Nachhaltigkeit im und durch den Hochschulsport“ Bsp. Göttingen; Dr. Axel Bauer
2.+3.Workshop
4.Themenblock Aktuelles: Austausch und Diskussionen zu Themen im Verband
1.Feedback und Abschluss

 
Meine Forderungen für die MLU/StuRa:
Ich würde mir wünschen, dass wir unsere Uni-Leitung dazu auffordern eine Nachhaltigkeitsprüfung durchzuführen, um so ein deutliches Zeichen zu setzen. Es gibt sicherlich viel Potenzial, wo wir auch im StuRa dranarbeiten müssen. Ggf. würde ich daher empfehlen, dass wir extra Stunden in diesem Hinblick honorieren. Da ich euch nicht mit meinen persönlichen Wünschen überfordern möchte, bitte ich den gesamten StuRa (gerne durch jedes Mitglied oder Hochschulgruppen) zur kommenden Sitzung ein paar kurz-, mittel- und langfristige Ideen zu verschriftlichen.
 
 
Liebe Grüße
Mimi