Im Moment werden die Hochschulen in Sachsen-Anhalt durch den Wissenschaftsrat evaluiert. Doch was heiß das eigentlich und welche Konsequenzen hat dieses Ergebnis für die Zukunft der MLU? Diesen und weiteren Fragen wollen wir zusammen mit der GEW Hochschulgruppe und  in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt einmal genauer auf den Grund gehen. Wir laden euch am kommenden Dienstag, 10.07.2012, zur großen Podiumsdiskussion „MLU 2.0 – Wissenschaftsevaluation zwischen Studierendenberg und Personalabbau“ ein. Los geht es 19 Uhr im Hallischen Saal über der Tulpe. 
Am Podium teilnehmen werden:
•          Dr. Kai Buchholz, wissenschaftlicher Referent der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen
•          Marco Tullner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt
•          Prof. Dr. Birgit Dräger, Prorektorin für Struktur und Finanzen der MLU Halle-Wittenberg
•          Dr. Renate Federle, Vorsitzende des Personalrates der MLU Halle-Wittenberg
•          Studierendenvertreter
Bei immer neueren Einschreiberekorden wird bereits jetzt über die Universität in Zeiten zukünftig sinkender Studierendenzahlen geredet. Wir jedoch stellen die Frage: Brauchen wir ein neues Profil? Gibt es nicht andere, drängendere Probleme? Wie sieht derzeit die Situation der Beschäftigten und der Studierenden aus? Warum nehmen prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft immer mehr zu?