Zur Unterstützung unserer politischen Arbeit suchen wir eine neue Referentin / neuen Referenten sowohl für innere als auch für äußere Hochschul- und Bildungspolitik. Anders als die StuRa-Mitglieder und SprecherInnen erhalten die ReferentInnen nicht durch die jährliche Hochschulwahl ihr Amt, sondern werden vom Studierendenrat nach Ausschreibung bestellt. Du kannst dich also unabhängig von Fachbereich und Wahlperioden für eine ReferentInnenstelle des Studierendenrates bewerben solange du Mitglied der verfassten Studierendenschaft bist. So soll eine kontinuierliche Arbeit ermöglicht werden.
Das erwartet dich:
Du erhältst nicht nur Einblick in die hochschulpolitischen Gremien der Universität und auf politische Prozesse der Bundes- und Landesebene sondern lernst auch viele nette Leute, auch von anderen Universitäten, kennen. Als ReferentIn kannst du die volle Infrastruktur des Studierendenrates nutzen, z.B. die Büros, den Computerpool, den Kopierer, einen offiziellen StuRa-Mailaccount oder auch Büromaterial. Außerdem kannst du dir Gremienarbeit als Allgemeine Schlüsselqualifikation anrechnen lassen und bekommst am Ende deiner Tätigkeit vom Studierendenrat eine ReferentInnentätigkeitsbescheinigung.
Zur kompletten Ausfüllung des Amtes, ist außerdem eine regelmäßige Anwesenheit auf den Sitzungen des Studierendenrates, sowie eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitskreisen oder anderen Referaten erforderlich. Neben den benannten Aspekten, sollte der/die ReferentIn eigene Ideen zur freien und vielfältigen Gestaltung des Amtes mit- und einbringen. Deine Arbeit wird mit einer kleinen Aufwandsentschädigung belohnt.
Das wird von dir erwartet…
…im Referat „Innere Hochschul- und Bildungspolitik“: Du weißt, was an der MLU bildungs- und hochschulpolitisch diskutiert wird und vertrittst den Studierendenrat im akademischen Senat. Dies umfasst die Vor- und Nachbereitung der monatlichen Sitzungen des Senates. Weiterhin musst du hierfür die Strukturen und Ansprechpersonen in der Verwaltung der Universität kennen und regelmäßig Kontakt zu hochschulpolitischen Gruppen, den studentischen Mitgliedern in Senat und Fakultätsräten sowie den Kommissionen an der MLU halten. Du prüfst auch mal kleinteilige Themen wie die Änderung einer Prüfungsordnung durch den Senat. Im Fall von Stellungnahmen zu politischen Themen an der MLU bist du erste Ansprechperson.
…im Referat „Äußere Hochschul- und Bildungspolitik“: Du kennst das Landeshochschulgesetz Sachsen-Anhalts, weißt über die aktuellen bildungs- und hochschulpolitischen Diskurse Bescheid, kannst eigenständig recherchieren und deine Ergebnisse auch verständlich vor anderen präsentieren. Du bist darauf bedacht, politische Debatten und Entscheidungen auf ihre Auswirkungen auf die Studierendenschaft und Studienbedingungen kritisch zu prüfen und ggf. sachlich zu kritisieren. Du weißt, was an der MLU bildungs- und hochschulpolitisch diskutiert wird und weißt auch über Debatten im Land Bescheid. Außerdem hast du auch einen Blick für das „große Ganze“, also was in anderen Bundesländern passiert und welche Themen in der Hochschulpolitik auf Bundesebene aktuell sind. Du hältst Kontakt zu BündnispartnerInnen außerhalb der Hochschule, wie Parteien und Gewerkschaften oder anderen Studierendenvertretungen. Du vertrittst den Studierendenrat auf Veranstaltungen und Konferenzen. Im Fall von Stellungnahmen zu politischen Themen an der MLU bist du erste Ansprechperson, daher solltest du ein gewisses schriftliches Talent mitbringen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann schicke uns deine Bewerbung bis zum 18.10.2015 an sitzungsleitung@stura.uni-halle.de. Ein kurzes Motivationsschreiben, eventuelle Vorerfahrungen und natürlich Deine Kontaktdaten sollten dabei sein. Du wirst dann zur ersten Sitzung des neuen Studierendenrates, voraussichtlich am 26.10.2015, eingeladen werden, um Dich dem Studierendenrat persönlich vorzustellen.
(Text: Sitzungsleitung)