Der Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertritt die Interessen aller Studierenden der MLU. Seine Aufgabenbereiche sollen inhaltlich vertieft und teilweise erweitert werden. Zu diesem Zweck will der StuRa neben seinem geschäftsführenden Organ – dem Sprecherkollegium – Referate schaffen, in denen sich ein bis zwei Personen um ein bestimmtes Themengebiet kümmern.  Unten findest du kurze Beschreibungen zu den verschiedenen Ämtern. Wenn du dich für eines der Referate interessierst, schick deine Bewerbung (kurze Info zu dir, evtl. Erfahrungen im Themengebiet, deine Motivation) bis zum 05.08.2012 an sprecher@stura.uni-halle.de . Alle Bewerber*innen werden dann zur StuRa-Sitzung am 13.08. eingeladen, um sich dort vorzustellen. Der StuRa wählt im Anschluss die zukünftigen Referent*innen.
Allgemeines
Anders als die StuRa-Mitglieder und Sprecher*innen erhalten die Referent*innen nicht durch die jährliche Hochschulwahl ihr Amt, sondern werden vom Studierendenrat nach Ausschreibung gewählt. Dadurch können sich auf eine Referentenstelle alle Studierenden der MLU bewerben, unabhängig von Fachbereich und Wahlperioden. So soll eine kontinuierliche Arbeit ermöglicht werden: Die Referent*innen werden unbefristet gewählt; Rücktritt und Abwahl durch den StuRa bleiben davon unberührt.
Als Referent*in kannst du die volle Infrastruktur des Studierendenrates nutzen, z.B. die Büros, den Computerpool, den Kopierer, einen offiziellen StuRa-Mailaccount oder auch Büromaterial.  Wie alle anderen Amtsinhaber*innen erstattest du wöchentlich Bericht über deine Arbeit, in Form eines kurzen Blogeintrages auf der StuRa-Website. Du bist bei den Sitzungen des Studierendenrates anwesend, und bist auf Fragen zu deinen Berichten vorbereitet. Du beantwortest deine E-Mails regelmäßig und bist gern für Hilfesuchende in deinem Fachgebiet da. Regelmäßiges Erscheinen im StuRa-Haus ist für kurze Wege sinnvoll, du darfst dir aber gern Arbeit mit nach Hause nehmen.
Damit du dir dein Engagement auch auf BAföG und Studienzeit anrechnen lassen kannst, verhandeln wir gerade mit Studentenwerk und Universität. Außerdem kannst du dir Gremienarbeit als Allgemeine Schlüsselqualifikation im Rahmen des Moduls “Engagiert Studiert!” anrechnen lassen. Für deine Tätigkeit bekommst du vom Studierendenrat eine Gremienarbeitsbestätigung. Das ist z.B. dann hilfreich, wenn du dich auf ein Stipendium bewerben oder einen späteren Arbeitgeber von deinem Engagement und den gelernten Soft-Skills überzeugen möchtest.
 
Referat für Hochschul- und Bildungspolitik
Wer: 1 Referent*in für Inneres, 1 Referent*in für Äußeres
Was:

  • Allgemein: Du kennst das Landeshochschulgesetz Sachsen-Anhalts, weißt über die aktuellen bildungs- und hochschulpolitischen Diskurse Bescheid, kannst eigenständig recherchieren und deine Ergebnisse auch verständlich vor anderen präsentieren. Du bist darauf bedacht, politische Debatten und Entscheidungen auf ihre Auswirkungen auf die Studierendenschaft und Studienbedingungen kritisch zu prüfen und ggf. sachlich zu kritisieren.
  • Referent*in für Inneres: Du weißt, was an der MLU bildungs- und hochschulpolitisch diskutiert wird, kennst Struktur und Ansprechpersonen in der Verwaltung und hältst den Kontakt zu hochschulpolitischen Gruppen, den studentischen Mitgliedern in Senat und Fakultätsräten sowie den Kommissionen an der MLU. Du prüfst auch kleinteilige Themen wie die Änderung einer Prüfungsordnung durch den Senat. Gleichzeitig bist du Vertreter*in des StuRa im akademischen Senat, d.h. du nimmst an dessen monatlichen Sitzungen teil, bekommst die Sitzungsunterlagen vorab und hast dort Rederecht. Im Fall von Stellungnahmen zu politischen Themen an der MLU bist du erste Ansprechperson.
  • Referent*in für Äußeres: Du behältst den Überblick, was landes- und bundesweit bildungs- und hochschulpolitisch passiert, welche Gesetzesinitiativen in Sachsen-Anhalt zu diesen Themenbereichen diskutiert werden und wie andere Hochschulen Bildungs- und Hochschulpolitik betreiben. Dazu ist es wichtig, den Kontakt zu anderen Studierendenvertretungen zu halten und sich z.B. auf Konferenzen auszutauschen. Daher bist du auch für externe Anfragen in deinem Themenbereich verantwortlich.

Referat für Internationale Studierende
Wer: 1 Referent*in
Was:
Du kennst dich aus mit den Wünschen, Problemen und Bedingungen internationaler Studierender an der MLU. Vielleicht haben dich auch schon einmal internationale Studierende um Hilfe gebeten. Als Referent*in bist du erste Ansprechperson im StuRa rund um das Thema Internationale Studierende, hältst den Kontakt zum International Office der MLU sowie den studentischen Organisationen (Vereine, Forum Internationale Studierende im Studentenwerk) und hast einen Überblick zu den verschiedenen Beratungs- und Informationsstellen. Du hast keine Berührungsängste mit Anfragen in anderen Sprachen, auch wenn du natürlich nicht alle können musst. Fließendes Englisch in Sprache und Schrift ist aber Voraussetzung.
Referat für Soziales
Wer: 1 Referent*in
Was:
Die sozialen Belange der Studierenden sind dir nicht nur wichtig, du weißt auch wo und wie Hilfe möglich ist. Zusammen mit dem/der Sprecher*in für Soziales, welche/r Mitglied im StuRa ist, berätst du Studierende in Notlagen und entscheidest über die zinsfreien Sozialdarlehen des Studierendenrates. Anders als dein/e Kolleg*in, welche/r eher für die interne Abwicklung der Darlehen und das Sprecherkollegium zuständig ist, behältst du auch den Überblick zu sozialpolitischen Themen im studentischen Kontext von Uni und Stadt. Wohnungsnot, Nebenjobs, Semesterticket und Studieren mit Kind sind für dich nicht nur Themen zum Lamentieren, sondern du scheust dich nicht, über Symptombekämpfung hinaus Veränderungen zu fordern und zu begleiten.