Der AK ProRat (Arbeitskreis Promovierenden-Rat) gibt den mehreren Hundert Promotionsstudenten in Halle eine Stimme. Wir vernetzen, beraten und setzen uns für für die Interessen der Promovierenden ein. Deswegen organisieren wir einmal im Semester den Promotionsvortragsabend mit zwei Doktoranden, die ihr Dissertationsthema öffentlich vorstellen. Deswegen treffen wir uns immer am letzten Donnerstag im Monat zum Promovierenden-Stammtisch. Deswegen engagieren wir uns in der Hochschul- und Landespolitik für die Promovierenden.
Unser großes Ziel ist die Etablierung eines Promovierenden-Rates, der auch für die promovierenden Mitarbeiter und Stipendiaten sprechen kann. Generell geht es uns um eine gute Betreuung des jeweiligen Dissertationsprojektes, hochschulpolitische Partizipation und Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Was wir bereits erreicht haben: wir haben konkrete Vorschläge zu einer Betreuungsvereinbarung vorgelegt, wurden im Landtag zu Gesetzesnovellen angehört und haben mit unseren Podiumsdiskussionen landespolitische Impulse gesetzt. Der Offene Brief vom Juni 2015 gemeinsam mit der Initiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs Sachsen-Anhalt hat darüber hinaus zu einer längst überfälligen Diskussion um die Perspektiven der Hochschulpolitik im LSA geführt.
Seit 2011 gibt es den AK ProRat, der aus der Promovierenden-Initiative Halle (ProInit) hervorgegangen ist. Die ProInit gibt es immer noch und hier wie dort kann sich jeder Doktorand der MLU oder der außeruniversitären Forschungseinrichtungen von Halle beteiligen. Wir treffen uns einmal im Monat, um unsere anstehenden Veranstaltungen zu planen. Einmal im Semester fahren wir zu Vernetzungstreffen mit anderen mitteldeutschen ProRäten. Mach bei uns mit und profitiere von unseren Netzwerken, sammle Erfahrung bei der Veranstaltungsorganisation oder werde Experte in der Wissenschaftspolitik.
(Text: Frank Ursin)
TEIL 1 mit Übersicht aller Artikel findet ihr hier.