Bericht Senat 12.06.2019

Es folgt eine Zusammenfassung von relevanten Informationen von der Senatssitzung.

Im TOP 4 „Fragestunde/Informationen vom Senat“ sprach Rektor Tietje die Besetzung des Melanchthonianums an. Er verstünde die Anliegen der Studierenden , da der Klimawandel alle angeht, fände aber nicht nachvollziehbar und sehr problematisch, dass die Wissenschaft Gegenstand der mit „Gewalt“ verbundenen Protestaktionen wird. Außerdem bedankte er sich für die Kooperationsbereitschaft und Deeskalation aller Beteiligten.

Dazu kann man nur sagen: Ziel dieser Protestaktion war es eben Druck auf die Uni und das Rektorat auszuüben, Besetzungen waren zuvor auch schon Methoden, Authoritäten zum Handeln zu bewegen und eine Ausgangsposition für Verhandlungen zu haben.

Danach wurde ein Handlungsprogramm 2018-2021 für eine familiengerechtere Universität vorgestellt, die auh die Verbesserung von Arbeits- und Studienbedingungen, sowie familienbezogene Serviceleistungen umfasst. (Falls jemand Interesse hat sich das mal anzuschauen, kann ich das gerne weiterleiten). Außerdem soll dazu auch eine Umfrage unter den Mitarbeiter*innen und Studierenden und Gespräche mit den Statusgruppen im Senat stattfinden.

Außerdem

Das LLZ (Zentrum für multimediales Lehren und Lernen) hat sich danach mit aktuellen Analysen zu den Universitätsweiten und Fakultätsspezifischen Leistungen im Zeitraum 2012- SoSe 2018 vorgestellt. Umfasst waren Lehrendenprojekten E-Klausuren, E-Vorlesungen, sowie Workshops und Schulungen. (Falls ihr Interesse an den Unterlagen dazu habt, schreibt mir einfach). Es zeigte einen stetigen Anstieg an Angeboten. Leider hat es auf weitere Nachfragen aus der Statusgruppe der Studierenden, was die Unzuverlässigkeit bezüglich des Hochladens von E-Vorlesungen betraf nur mit ein hämisches „das ist ein Anwesenheitsstudium (?)“ und Getuschel und Gelächter aus der Statusgruppe der Professor*innen gegeben. Beantwortet wurde die Frage, ob es dann wenigstens die Möglichkeit geben könnte kurz vor der Prüfung zurückzutreten, nicht.

In der Sitzung folgte weiter ein langer Vortrag über die Leucorea in Wittenberg, sowie die Verabschiedung des Studienjahresablaufs 2021-2022, die Auslaufordnung des deutsch-japanischen MA Studiengangs und die Ordnung zur Änderung der Zulassungszahlen verschiedener Studiengänge sowie der Pharmazie, bei der es keine großen nennenswerten Veränderungen gab.

In den Kommissionen geschehen momentan nicht viele spannende Dinge, ich habe das allgemeine Tagesgeschäft bearbeitet und Anfragen von Studierenden beantwortet.