Neues Jahr, neue Aufgaben..
von Michaela Reißland
Im letzten Bericht habe ich von meiner ersten Koordinationssitzung gesprochen, welche es dann
auszuwerten galt.
Vom Leiten einer Sitzung habe ich genug Erfahrung aus dem FSR…dachte ich. Doch als Neuling und in
einer doch etwas größeren und unbekannten Runde war es doch eine ganz neue Erfahrung.
Nachdem Abstimmen der Tagesordnung begann die Sitzung mit dem Vorstellen des
Aktionsbündnisses, wobei aufgefallen ist, dass immer noch nicht alle FSR`s beigetreten sind. Jedoch
sind wir uns alle einig, dass die Fachschaftsräte mit dem StuRa geschlossen auftreten sollten. Deshalb
werde ich in der nächsten Zeit versuchen, die FSRs, die sich bisher noch nicht entschieden haben
mitzumachen, persönlich aufzusuchen und zu einem Beitreten zu überreden.
Auch ist klar geworden, dass in einigen Fachschaften die Zusammenarbeit mit den Fakultätsräten
noch nicht optimal ist und auf jeden Fall verbessert werden sollte.
Um die generelle Zusammenarbeit zwischen FSRs, Fakultätsräten und StuRa zu verbessern ,
besonders in Zeiten der Hochschulpolitikdebatte, kam die Idee auf, eine Liste zusammenzustellen, in
der erfasst wird welche Fachschaft mit welchen Problemen zu rechnen hat.
Da im Laufe der Sitzung auch die Interessenvertretung Lehramt vorgestellt wurde, habe ich mich im
Anschluss mit einem Mitglied des IV unterhalten. Momentan wird überlegt einen großen FSR aus
Erziehungswissenschaften und Lehrämtern zu gründen, da ein einzelner Lehramts-FSR etwas schwer
zu gründen ist. Ich werde, sobald es Probleme oder Fragen geben sollte, zwischen diesen beiden
Parteien, in beratender Funktion hinzugezogen.
In der vorherigen FSR-Koordinationsperiode wurde eine Inventarliste der FSRs begonnen, leider aber
nicht fortgeführt. Die FSRs haben jedoch immer noch Interesse daran und so habe ich mir die
Inventarliste besorgt und werde sie versuchen weiterzuführen.
Am Ende ist zu sagen, die FSR-Koordinationssitzung hat mir sehr viel Spaß bereitet, neue Ideen
kamen zum Vorschein und auch von Seiten der FSRs gab es Interesse an einer baldigen 2. Sitzung,
welche es nun zu planen gilt