Es ist wieder soweit und unser Arbeitskreis que(e)r_einsteigen veranstaltet zum fünften Mal ihre Vorlesungsreihe. Geplant sind in diesem Durchlauf zehn Veranstaltungen, immer donnerstags um 19 Uhr (s.t.) im Hörsaal XXII (Audimax), Universitätsplatz 1, Halle/Saale. Diese sind für alle Interessierten offen und kostenlos. In diesem Jahr werden verschiedenste Themen bearbeitet. Beginnend mit einer Eröffnungssitzung, die sich einer Einführung in die queer theory widmet, wird in weiteren Vorträgen nach deren Anwendung in Bereichen wie der Sozialen Arbeit und der Filmbildung gefragt. 
Aber auch ganz grundlegende Thematiken sollen Gegenstand der Auseinandersetzung sein, wenn z.B. der Poststrukturalismus als maßgebende Theorieströmung vorgestellt, die Rezeptionsprozesse feministischer Theoriebildung nachgezeichnet und über das Verhältnis von Postkolonialismus und Feminismus diskutiert wird. Am Beispiel der Sarrazin-Debatte wird sich ein Vortrag dem sog. postliberalen Rassismus widmen. Die weiteren Vorträge befassen sich mit dem Aufkommen antifeministischer Strömungen im deutschsprachigen Raum, einer diskursanalytischen Untersuchung des Sprechens über Liebe und dem heteronormativen Gewalthandeln gegen geschlechtlich nonkonforme Personen.
Die ersten Termine im Überblick
01.11.2012: „It´s all (about) queer” – Eine Einführung von Klemens Ketelhut (Erziehungswissenschaften, Halle)
08.11.2012: Que(e)re Praxen – Queer Theorie und Soziale Arbeit (Prof. Dr. Melanie Plößer / Soziale Arbeit, Kiel)
15.11.2012: Über die Erfindung des Gleichheits- und Differenzfeminismus (Dr. des. Cornelia Möser / Politikwissenschaften, Paris)