Gibt es Wege, das Problem der globalen Erderwärmung zu lösen, ohne dass dafür der Ausstoß an Treibhausgasen reduziert werden? Das Evangelische Studienwerk Villigst lädt am 2. Juni zu einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema in den Deutschen Saal (Franckesche Stiftungen, Haus 7) ein.
Stell Dir die Atmosphäre unseres Blauen Planeten einmal als große Badewanne vor: Wir Menschen füllen Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid ca. doppelt so schnell ein, wie sie wieder „abfließen“ können. Den „CO2-Hahn“ zuzudrehen ist aber politisch nur schwer durchsetzbar, wie die UNO-Klima-Konferenz im letzten Dezember in Kopenhagen gezeigt hat.
Gibt es Wege, das Problem der globalen Erderwärmung zu lösen, ohne dass dafür der Ausstoß an Treibhausgasen reduziert werden muss? Schon heute werden radikal-neue Technologien für die „Therapie“ unserer Atmosphäre gestestet, wie das künstliche Auslösen einer Algenblüte im Südatlantik im Jahr 2009.
Der Leiter dieses Experiments, „Klimadoktor“ Prof. Victor Smetacek erklärt in seiner Einführungspräsentation, was es damit auf sich hat und welche anderen „Therapien“ denkbar sind. Doch ist alles, was möglich ist, auch sinnvoll? Sind solche Eingriffe durch den Menschen moralisch richtig? Diskutiere mit uns und führenden Experten aus Naturwissenschaften, Ethik und Politik über das, was morgen Schlagzeilen macht!
Gäste:
– Victor Smetacek, Professor für Ozeanographie (Kiel)
– Gregor Betz, Juniorprofessor für Philosophie (Stuttgart)
– Dr. Klaus Müschen, Umweltbundesamt Dessau
– Dr. Silke Beck, Umweltforschungszentrum Leipzig
– Hans-Ulrich Zabel, Professor für BWL/Umweltmanagement (Halle)
Moderation: Dr. Jan Lublinski, Wissenschaftsjournalist (Bonn)