In diesem Wintersemester findet que(e)r_einsteigen bereits zum vierten Mal an unserer Universität statt. Der Fokus liegt diesmal auf dem Thema „Raum“. Que(e)r_einsteigen ist eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe zu queer studies, die sich mit schwul/lesbischen Themen auseinandersetzt, um mit gängigen Vorurteilen und Normen auf zu räumen.
Das Thema „Raum“ wurde gewählt, weil die Konstitution von Räumen von und für Menschen, deren Identitäten durch herrschende Normen ausgeschlossen werden, besonderen Schwierigkeiten unterliegt. Dementsprechend haben die Vorträge mehrheitlich einen Bezug zu Räumen verschiedenster Art. So soll im einführenden Vortrag geklärt werden, wie Geschlecht, Sexualität und Körper räumlich überhaupt konstruiert werden. Die folgenden Vorträge werden diesen Schwerpunkt immer wieder aufgreifen, wenn sie sich zum Beispiel der Raumproduktionen von Drag Kings und Transgender widmen, Beziehungskonzepte jenseits von serieller Monogamie ausloten, queere Filmfestivals nach dem Verhältnis von Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit befragen oder die Räume analysieren, die durch die staatliche Regelung der Prostitution entstehen.
Den Anfang macht Dr. Imke Schmincke (Soziologie, München) am 20. Oktober zum Thema: Von Ausgehverboten zu Slutwalks: Gender, Sexualität und Körper in der Konstruktion und Politisierung von (urbanen) Räumen. (19 Uhr, Hörsaal XXIII)
Weiter geht es im November:
03.11.2011 Urban Queer Spaces: Raumproduktionen von Drag Kings und Transgender / Dr. Nina Schuster (Soziologie, Dortmund) (19 Uhr, Hörsaal XXIII)
17.11.2011 It’s the Economy, Queer! Sexuelle Arbeit und neoliberaler Kapitalismus / Dr. Volker Woltersdorff alias Lore Logorrhöe (Kulturwissenschaft, Berlin) (19 Uhr, Hörsaal XXIII)
Wir werden euch rechtzeitig über alle aktuellen Termine informieren. Mehr Informationen zu dem Projekt findet ihr auf: http://queereinsteigen.wordpress.com/