Dass ein Studium mit einer klassischen Lehrausbildung nicht zu vergleichen ist, dämmert zumeist schon nach wenigen Wochen im ersten Semester. Es müssen die ersten Grundlagen theoretischer Konstrukte gepaukt werden, die in der außeruniversitären Berufspraxis nur wenig Relevanz besitzen zu scheinen. Doch was macht man eigentlich in der Berufspraxis nach dem Studium? 
Denn während in den Naturwissenschaften zumindest noch klar definierte Berufsfelder existieren, wird so manchem Literaturwissenschaftler sicherlich mulmig, wenn er über die Beschäftigungsmöglichkeiten Gedanken macht, die sich ihm nach dem Studiumsabschluss bieten. Der Verein CultureConAction beschäftigt sich schon von Anfang an mit dieser Frage und möchte den Kommilitonen aus den philsophischen Fakultäten mit der gleichnamigen Kontaktmesse Wege aufzeigen, die nach einem geisteswissenschaftlichen Studium in ein Berufsleben gegangen werden können.
Allerdings suchen wir zu der Veranstaltung, die im  Mai stattfinden soll noch kreative Ideen von Euch! Welche Fragen habt Ihr an ein zukünftiges Berufsfeld, die wir versuchen können aufzunehmen?
Dazu veranstalten CulturConAction am  Donnerstag, 7. Februar, in lockerer Runde einen Stammtisch im Wenzel Prager Bierstuben Halle, zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind, um möglichst viele Ideen für die kommende CultureConAction zu sammeln.