Zum ersten Mal öffnen sich für angehende und bereits erfahrene Filmemacher die Pforten der Sommerakademie Film. Vom 22. bis 27. September werden junge Medienschaffende in den Räumen des Mitteldeutschen Multimedia Zentrums ihre Kenntnisse rund um das Thema Film auf praktischem und theoretischem Gebiet vertiefen können. Die Abschlussveranstaltung mit einem öffentlichen Pitching der dabei entstandenen Filmideen und einer Abschlussparty findet im La Bim statt.
Nach dem leitenden Motto „Es gibt keine Grenzen. Weder für Gefühle noch für Gedanken“ liegt der Fokus der Sommerakademie auf fachübergreifendem und netzwerkorientiertem Arbeiten. Dozenten aus der Medienwissenschaft und -wirtschaft bieten Kurse zur Pre- und Postproduktion und praktischem Filmdreh an. Durch den Erfahrungsaustausch in den Workshops werden Wege für zukünftige Kooperationen angestoßen und aufgezeigt. Da die Teilnehmerzahl der Sommerakademie begrenzt ist, lohnt sich eine frühe Anmeldung.
Studenten und Interessierte aus dem Raum Mitteldeutschland, mit bereits vorhandenem Grundwissen im Bereich Film, können ihre Bewerbung noch bis zum 25. August an info@sommerakademie-film.de schicken. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Initiiert wurde die Schulung durch ein Netzwerk von Absolventen des Dept. Medien- und Kommunikationswissenschaften in Halle (Saale), die sich mit der Sommerakademie Film für ein neues Format im Bereich der Vermittlung professioneller Medienpraxis einsetzen. Im Gegensatz zur sonst üblichen Ausbildung in Einzelkursen, bietet die Akademie ihren Teilnehmern ein Komplettpaket für die intensive Beschäftigung mit dem Thema Film und bereitet sie, durch das Training im Pitching, auf die marktgerechte und erfolgreiche Präsentation ihrer Medienprodukte vor.
Unterstützt wird das Projekt durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Halle/Saale, den Studierendenrat der Martin-Luther-Universität, das Dept. für Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Mediathek der MLU Halle-Wittenberg, der Werkleitz Gesellschaft e.V., bäm-productions, backstory-film und LensShifter.
Mehr Infos gibt es auf Facebook  und www.sommerakademie-film.de.