Nächstes Semester: Leider können wir euch an dieser Stelle noch wenig Festes über das kommende Wintersemester verraten. Klar ist: Es wird wohl eine Art „Hybridsemester“ geben, d.h. einige Veranstaltungen werden vor Ort stattfinden – das betrifft aber vor allem solche, die aus verschiedenen Gründen nicht oder nur schlechter online stattfinden können. Das heißt natürlich auch, dass ein Großteil eurer Veranstaltungen wohl weiterhin online bleiben wird. Wir hoffen aber, euch Anfang nächster Woche mehr zum konkreten Ablauf sagen zu können. Als StuRa haben wir schon auf unserer gestrigen Sitzung darüber diskutiert und studentische Perspektiven dazu ausgelotet. So wollen wir bspw. den Vorschlag unterbreiten, die Erleichterungen des Sommersemesters auch für das Wintersemester 2020/21 fortzusetzen. Dazu wird es aber noch einmal einzelne Statements geben. Bis jetzt gibt es schon einmal eine Stellungnahme des LSA-Wissenschaftsministeriums: https://dubisthalle.de/wintersemester-in-sachsen-anhalt-wird-mischung-aus-praesenz-und-digitallehre
Bildungsveranstaltungen: Während der Corona-Pandemie sind leider viele Bildungsveranstaltungen ausgefallen, die interessant und wichtig gewesen wären, zum Beispiel die „Bildungswochen gegen Rassismus“ vom Bündnis „Halle gegen Rechts“. Deswegen freut es uns sehr, dass diese jetzt teilweise nachgeholt werden. Insbesondere die Ausstellung und Vortragsreihe „Verbrannte Orte“ im „Raum für Kunst e.V.“ (Link: https://www.facebook.com/events/853431885063588/) möchten wir euch empfehlen, da wir Auseinandersetzung mit der völkischen Hegemonie in der Studierendenschaft schon vor 1933, die damit einhergeht, für sehr relevant halten. Die anderen Veranstaltungen findet ihr hier (https://www.facebook.com/HallegegenRechts/photos/a.861620133874539/3264760973560431/) oder auf den anderen HgR-Kanälen. Ansonsten möchten wir euch schon einmal auf die Themenwoche „#MeToo in der Wissenschaft?!“ hinweisen, an der sich der StuRa ebenfalls beteiligt. Mehr Informationen dazu gibt es in der Facebook-Veranstaltung (Link: https://www.facebook.com/events/748335812400796/) oder auf den Uni-Seiten.
Politische Ergebnisse: Wie wir an anderer Stelle schon verkündet haben, begrüßen wir die Tatsache, dass die Regelstudienzeit für das Sommersemester 2020 ausgesetzt werden soll. Wir erwarten dahingehend eine Anpassung an die Bafög-Förderzeit und für andere unter Umständen auftretende Probleme (etwa Krankenkassen-Fristen). Wir erwarten aber auch, dass ernsthaft über eine Verlängerung der Regelstudienzeit im Wintersemester 2020/21 diskutiert wird. Auch wenn wir natürlich darauf hoffen, dass das WiSe für alle besser ablaufen wird als das jetzige SoSe, können die besonderen Schwierigkeiten doch nicht geleugnet werden. Dasselbe müsste dann auch für eine mögliche Verlängerung anderer Ausgleichsmechanismen gelten. Zu nennen wäre hier die Aussetzung der Maximalanzahl der Prüfungsversuche.