1.) Offizielle Anordnungen: Das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle haben die Eindämmungsmaßnahmen vor einigen Tagen erneut verschärft: So darf man jetzt nur noch maximal zu zweit (bzw. mit Menschen aus demselben Haushalt) und bei “triftigem Grund” das Haus verlassen. Um das überprüfen zu können, soll ein Ausweisdokument mitgeführt werden. Wir begrüßen die Regeln an sich, möchten aber auf zwei Sachen hinweisen: Individueller Sport (z.B. Joggen) ist weiterhin genauso erlaubt wie ein Spaziergang. Und wir hoffen, dass die Regelungen mit Augenmaß umgesetzt werden, denn es gibt z.B. einfach praktisch Menschen ohne gültiges Ausweisdokument, die dafür keinesfalls sanktioniert werden dürfen. Darüber hinaus hat die Stadt Halle heute die Bestimmungen zur Anordnung für häusliche Quarantäne erweitert, bspw. für Menschen, die Kontakt zu Corona-Patient*innen hatten oder in den letzten 14 Tagen im Ausland waren (https://tinyurl.com/slcvbj4). Ganz unabhängig davon, wie man zu der Regulierungspolitik steht, bleibt aber natürlich der Appell an Eure Eigenverantwortung: #SocialDistancing bleibt eine absolute Notwendigkeit und wir deshalb #zuhause!
2.) Bundespolitischer Prozess: Es gibt gerade drei Petitionen/Unterschriftensammlungen, auf die wir euch gerne hinweisen wollen. Erstens hat die Petition “Soforthilfe für Studierende jetzt” (https://tinyurl.com/rrum7pk) inzwischen über 30.000 Unterschriften, was wir sehr begrüßen, da es für Studierenden (und viele andere) jetzt schnelle und unbürokratische Lösungen braucht. Zweitens gibt es eine Unterschriftensammlung dafür, das Sommersemester zu einem “Nichtsemester” bzw. auf freiwilliger Basis zu einem Options- bzw. Kreativsemester zu machen, was wir ebenfalls für mehr als notwendig halten (https://tinyurl.com/wgbhew4). Drittens gibt es aktuell die berechtigte Diskussion, wie Medizinstudierende möglichst schnell in der Krise helfen und gleichermaßen ihren Abschluss erlangen können. Dazu hat Bundesgesundheitsminister Spahn einen Vorschlag vorgelegt, der von der “Bundesvertretung der Medizinstudierenden e.V.” (bmvd) allerdings scharf kritisiert wird. Scheinbar sollen harte Prüfungs- mit harten Arbeitsbedingungen verbunden werden, was wir ebenso für falsch halten. Es ist richtig und wichtig, Medizinstudierende möglichst schnell zur Unterstützung des Gesundheitswesens heranzuziehen, aber dies muss unter machbaren Bedingungen passieren! Wenn ihr euch mit den betroffenen Kommiliton*innen solidarisieren wollt, dann kann auch hier eine Petition unterschrieben werden (https://tinyurl.com/sdt5vwk).
3.) Landespolitischer Prozess: Leider scheint es so zu sein, als hätte sich mit Bildungsministerium von CDU-Minister Marco Tullner trotz der vielfältigen studentischen, fachlichen und politischen Kritik an dem Weiterführen der Staatsexamen im Lehramt nichts bewegt. Wir können allerdings nur Mutmaßungen darüber anstellen, da uns bisher keiner der Verantwortlichen richtig geantwortet hat. Das finden wir gerade in Krisenzeiten bitter und fordern hier eine Änderung des Vorgehens. Trotzdem bleiben wir natürlich dran und werden unsere Kritik auch noch einmal verdeutlichen.
4.) Lage an der MLU: Um die soziale Situation der Studierenden hier anzufangen, hat das Studentenwerk Halle angekündigt, in individuellen Notlagen mit kurzfristigen Überbrückungskrediten auszuhelfen (Kontakt: https://www.studentenwerk-halle.de/ueber-uns/corona-pandemie). Darüber hinaus haben wir unsere sozialen Angebote (https://www.stura.uni-halle.de/#c-services) und der Verein “HauS e.V.” bietet Hilfe für ausländische Studierenden an (https://www.haus.uni-halle.de/). Was weitere Regelungen angeht – z.B. eine einheitliche und kulante Handhabung bzgl. Studiengebühren -, sind wir weiterhin mit der Hochschulleitung im Gespräch. Hochschulpolitisch ist in dieser Woche darüber hinaus klar geworden, dass der eigentlich geplante Termin der Hochschulwahl am 13. Mai aus gesundheitlichen Bedenken heraus nicht durchgeführt werden kann. Deshalb beginnt nun die Suche nach einem Ausweichtermin und nach einem neuen Wahlmodus (z.B. online). Was dabei herauskommt, ist noch nicht klar. Wir versuchen euch allerdings möglichst zeitnah zu informieren. Wenn ihr Interesse daran habt, euch für die nächste Wahl aufzustellen, dann schaut auf jeden Fall regelmäßig hier vorbei! Für Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb, der online schon am 6. April weitergehen soll, empfehlen wir darüber hinaus die Zusammenfassung des Interviews mit dem Rektor Christian Tietje und dem Kanzler Markus Leber von unserem Studierendenradio (http://studentin.radiocorax.de/). Dort gab es auch viele Fragen zum Semesterticket, zu denen wir die nötigen Antworten auch gesammelt haben (https://tinyurl.com/wmvw9ez).
5.) Hilfs- und Spendenmöglichkeiten: Da die Corona-Pandemie jetzt schon mehrere Wochen geht, haben sich noch mehr solidarische Strukturen zur Bekämpfung der sich daraus ergebenden sozialen Probleme entwickelt. Für Menschen, die solche Strukturen personell unterstützen wollen, gibt es weiterhin die Seite der Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis (https://tinyurl.com/rqt52w5), die Unterstützende und diejenigen, die Unterstützung brauchen, vernetzt. Darüber hinaus gibt es, sofern ihr Trotz Corona und Studi-Dasein tatsächlich Geld übrig (!) haben solltet, verschiedene Spendenaufrufe zur finanziellen Soforthilfe. Zum einen gibt es mehrere Crowdfunding-Kampagnen zur Unterstützung von Kleinunternehmer*innen bzw. Kultureinrichtungen und Künstler*innen, die nun keine realen Einnahmen mehr haben (z.B. https://tinyurl.com/vk6kynp). Zum anderen gibt es die Initiative “Corona Direct Support”, welche Einzelpersonen in Not koordiniert und solidarisch unter die Arme greifen will – über diese hat das Transit-Magazin (https://tinyurl.com/u6oaevb) geschrieben, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt. Prinzipiell gilt natürlich, dass ihr alle Optionen selbst und eigenverantwortlich prüfen solltet und nur spendet, wenn ihr selbst genug Geld habt – wenn sich die Finanzprobleme nur verschieben, ist die Welt davon nicht besser geworden. Einfacher ist da vielleicht der Hinweis auf Sachspenden, die in Halle in dieser Woche an zwei Orten gesammelt werden, bspw. am “Gabenzaun” für Obdachlose in der Nähe des Universitätsrings (https://tinyurl.com/w8zs9la) oder bei der Sammlung für die Stadtmission in Halle (https://tinyurl.com/sjo5o5l).
Soviel erst einmal von unserer Seite – bleibt gesund und schaut regelmäßig online bei uns vorbei!