Montag, 31.10. (Feiertag), ab 11 Uhr
Institut für Musik/Musikpädagogik, 4. Etage in der Studiobühne, 06108 Halle
Workshop: Wem gehört diese Melodie?
Was haben ein Ganove aus Izmir’s Unterwelt und ein zwangsverpflichteter jüdischer Soldat in Russland gemeinsam? Eine Melodie. Was haben ein internationales Klezmertrio und eine britisch-türkische Sängerin mit alevitischem Hintergrund gemeinsam? Viele Melodien!
Çiğdem Aslan und Trio Yas (Sanne Möricke – Akkordeon, Christian Dawid – Klarinette, Guy Schalom – Percussion) erzählen in diesem Workshop, wie eine Melodie durch Länder und Kulturen wandern kann und dabei unterschiedlichste Geschichten erzählt. Mit den Teilnehmern erforschen sie, auf wieviel verschiedene Arten man ein Lied spielen und singen kann, was die Gemeinsamkeiten und was die Unterschiede von jüdischer, griechischer und anderen Stilistiken sind. Unterrichtssprache: Musik!
Der Workshops richtet sich an alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen, die diese Musikrichtungen – und ihre Verbindungen(!) – zusammen mit dem internationalen und sehr erfahrenen Dozent*innenteam entdecken wollen.
Termin: Montag, 31.10.2016, 11.00 – 13.30 und 15.00 – 18.00 Uhr (Jam Session im Brohmers am Abend)
Ort: Institut für Musik/Musikpädagogik, Dachritzstr. 6, 4. Etage in der Studiobühne, 06108 Halle/Saale
Teilnahmegebühren: 10 €/erm. 8 €
Anmeldung: Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-mail mit Ihrem Namen, Adresse, Alter und einem kurzem musikalischen Lebenslauf an info@juedischekulturhalle.de.
Weitere Informationen: http://juedischekulturhalle.de/2te-bsp-seite/konzerte/workshop-mit-dem-trio-yas-und-cigdem-aslan/
Konzert mit Trio Yas und Cigdem Aslan im Objekt5 am 01.11.2016 siehe: http://juedischekulturhalle.de/2te-bsp-seite/konzerte/trio-yas-feat-cigdem-aslan/
Biografien:
Çiğdem Aslan (Gesang)
wurde in Istanbul geboren und singt in vielen Sprachen und Stilen, u.a. Türkisch, Kurdisch, Griechisch, Bosnisch, Bulgarisch, Roma und Ladino. Sie wurde geprägt vom musikalischen Reichtum ihres kurdisch-alevitischen Hintergrunds. Durch die Klänge Istanbuls kam sie langsam in Berührung mit anderen musikalischen Kulturen. In den letzten Jahren wurde Çiğdem vor allem mit Rebetiko und Smyrneiko bekannt. Ihre Solo-CD Mortissa (Asphalt Tango) gewann große internationale Anerkennung und zahlreiche Preise, zuletzt den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Sie lebt in London.
Christian Dawid (D; Klarinette)
ist ein vielgereister und international gefragter Klarinettist. Er ist klassisch geschult, hat zwischen Jazz und alpiner Blasmusik dutzende von Stilistiken aufgesogen und dargeboten und sich auf jiddische und osteuropäische Volksmusik spezialisiert. Er leitet Trio Yas und die ukrainische Hipster-Brassband Konsonans Retro und hat zahlreiche internationale Bühnen mit Künstlern wie Boban Markovic, Frank London, Socalled, Arkady Gendler, Daniel Kahn & The Painted Bird, Brave Old World, OPA!, Shura Lipovsky , Theodore Bikel, Alan Bern, Yuriy Gurzhy, Lorin Sklamberg, Forshpil, Paul Brody’s Sadawi und The Other Europeans geteilt.
Dawid ist ein gefragter Dozent für jiddische Musik und unterrichtete auf vielen internationalen Festivals und Seminaren, wie z.B. beim Yiddish Summer Weimar, bei KlezKanada und KlezKamp oder in St. Petersburg, Paris, London, Helsinki, Safed, Sao Paulo, Buenos Aires oder Krakow. Er berät regelmäßig internationale Festivals jüdischer Kultur. Er komponiert, arrangiert und lebt in Berlin.
„Weltklasse-Klarinettist mit magisch lyrischer Phrasierung”, Jüdische Allgemeine
„Ein unglaublich ausdrucksstarker Klarinettist”, klezmershack.com
Sanne Möricke (NL/D; Akkordeon)
ist eine international gefragte Klezmerakkordeonistin. Sie studierte erst Musikethnologie, dann Akkordeon in Amsterdam. Ab 1992 spezialisierte sie sich auf jiddische Instrumentalmusik, widmete sich später auch der Musik aus Südost-Europa.
Sanne Möricke war Mitgründerin der Kalles (NL), der ersten rein weiblichen Klezmerband und Khupe (D), ein international renommiertes Duo. Im Laufe der Zeit spielte sie mit mehreren klezmerischen Ensembles in verschiedenen Besetzungen und Stilen. Zur Zeit spielt sie bei Klezgoyim, Trio Yas, und You Shouldn’t Know From It. Außerdem Tätigkeit als Bühnen- und Studiomusikerin.
Sie spielte und unterrichtete bei etlichen internationalen Festivals wie beim jüdischen Kulturfestival in Krakau, KlezKamp, Ashkenaz, Yiddish Summer Weimar, Safed Klezmer Festival, Klezmer Paris, Klezmore Vienna, KlezFest London, Klezmore Wien und Jiddisch Festival Leeuwarden.
Sanne Möricke trat mit zahlreichen internationalen Künstlern auf, darunter Frank London’s Klezmer Brass Allstars, Susan Hoffman Watts, Michael Alpert, The Strauss/Warschauer Duo, Veretski Pass, Yanky Lemmer (alle USA), Christian Dawid (D), Moussa Berlin (ISR), Shtetl Band Amsterdam (NL) und Sema (TR).
Sie lebt in Berlin.
„Sanne’s accordion is nothing to sneeze at…“
Ari Davidow, Klezmershack
Guy Schalom (Drums, Percussion)
ist laut fRoots Magazine einer der vielseitigsten und interessanten Percussionisten in Großbritannien. Er hat starke Wurzeln in arabischer Musik und gilt dazu als einer der international führenden Klezmer-Drummer, als Tanzexperte in verschiedensten Stilen und als vielgefragter Tour- und Studiomusiker, z.B. mit Konsonans Retro, dem preisgekrönten Alpenklezmer-Projekt und etlichen anderen Weltmusikensembles. Sein eigenes vielgefeiertes Projekt, Baladi Blues, erforscht traditionelle ägyptische Straßenmusik und bringt sie auf die internationalen Bühnen des 21. Jahrhunderts. Er lebt in London.