for english information about the new mask rules: „AK Internationales MLU“ and „Referat für Internationales – StuRa Uni Halle“ (https://www.facebook.com/AKInternationalesMLU/photos/a.2284601861655805/3515184295264216/)
Start des Wintersemesters: Wie ihr im Idealfall schon mitbekommen habt, startet in etwas mehr als einer Woche das Wintersemester 2020/21. Die Bedingungen sind allerdings weit von einem Idealfall entfernt: Die Corona-Pandemie hat die Hochschule nach wie vor im Griff, gerade auch aufgrund der erneut steigenden Infektionszahlen, welches in Halle den kritischen Inzidenzwert überschritten haben. Das führt jetzt dazu, dass eine Maskenpflicht in einigen Stadtvierteln (insbesondere Altstadt, genauer: https://www.facebook.com/dubisthalle/posts/1493533460846528) – und immer wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann – kommen soll (https://www.mz-web.de/halle-saale/7-tage-inzidenz-in-halle-ueberschritten-maskenpflicht-in-der-innenstadt-und-am-bahnhof-37480842?fbclid=IwAR1M5D1AMCi9lk_aO11hE1rpmIM0KvYNYMTBFEkYxzsA8sLnP-a8lhEQlkY). Darüber hinaus gitl bei Veranstaltungen jetzt per se eine Maskenpflicht. Deshalb wiederholen wir an der Stelle unserer Appell vom März: Es ist wichtig, sich an die bestehenden Regeln zu halten. Es ist wichtig, dass man sich solidarisch zeigt. Es sollte dazu auch darum gehen, eigenverantwortlich auf einige Veranstaltung zu verzichten, gerade wenn es um private Feiern geht, die noch bis zu 15 Personen erlaubt sind. Dabei geht es Privatpersonen teilweise natürlich wie der Uni oder dem StuRa: Es ist klar, dass wir Präsenzveranstaltungen und soziales Leben brauchen. Es ist aber auch klar, dass verzichtet werden muss und dass physische Kontakte wieder eingeschränkt werden müssen. Deshalb sind alle Studierenden dazu aufgerufen, nach dieser Balance zu suchen, die auch das „Hybridsemester“ an der MLU ausmachen wird – in den meisten Fachbereichen solltet ihr schon gesehen haben, dass es sowohl online als auch offline abgehaltene Veranstaltungen gibt. Wir finden diesen Mix, der sich ja auch bei den studentischen Veranstaltungen zeigen wird, richtig und wichtig. Trotzdem muss die Kontaktreduktion klares Ziel sein.
Veranstaltungen zum Semesterstart: Für die Erstsemester*innen, die wir in den kommenden Tage noch einmal extra begrüßen wollen, stehen die meisten fachspezifischen Veranstaltungen auch im Portal https://www.ich-will-wissen.de/. Dort findet ihr unter anderem Veranstaltungen eurer Fachschaftsräte und Institutsgruppen, die zum Beispiel Stadtrundgänge oder Einführungsveranstaltungen anbieten. Wir empfehlen euch sehr an den für euch interessanten Veranstaltungen teilzunehmen. Ergänzend zum Angebot der Uni Halle finden noch die „Kritischen Einführungswochen 2020“ statt. Hier haben sich einige studentische Initiativen und politische Hochschulgruppen zusammengeschlossen, um ein Programm auf die Beine zu stellen, welches politische Bildung und den kritischen Blick auf die Universität und die Gesellschaft miteinander verbindet. Diese Programm findet ihr zum Beispiel hier: www.kew-halle.de
Infos zur Hochschulwahl: Die Hochschulwahlen finden dieses Jahr erstmalig im Dezember statt – und nicht wie gewohnt im Mai. Darüber hinaus werden sie auch nicht per Gang zur Urne entschieden, sondern per Online-Wahl, die eine Woche lang gehen soll. Das gilt sowohl für die Wahl zu den universitären Gremien (Fakultätsräte und Senat) als auch für die Wahl zu den studentischen Gremien (Fachschaftsräte und Studierendenrat). Eine weitere Neuerung daran ist, dass erstmalig Erstsemester*innen mitwählen und selbst antreten dürfen. Also: Vergesst nicht euer aktives und passives Wahlrecht wahrzunehmen und informiert euch unter: www.hochschulwahl.info. Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen endet am 11. November 2020.
Studienbedingungen: Die Studierenden konnten mit der Aussetzung der Regelstudienzeit im Sommersemester 2020 und der Aufhebung der Maximalanzahl von Prüfungsversuchen zwei klare Verbesserungen verbuchen, die die Probleme des Studiums während der Corona-Pandemie zumindest ein kleines bisschen abfedern sollten. Jetzt muss es darum gehen, diese Verbesserungen zu verlängern solange die Pandemie eben anhält. Während noch an der Umsetzung der Regelstudienzeitverlängerung bzw. –aussetzung gearbeitet wird, gilt die Aufhebung der Maximalanzahl bei den Prüfungsversuchen seit dem Sommersemester 2020 und auch noch bis zum 1. Januar 2021. Das heißt, dass die bestehenden Regelungen erst einmal weiterhin Anwendung finden. Wir werden uns dafür einsetzen, dass sie auch über den Jahreswechseln hinaus bestehen bleiben! Die Änderungsordnung, die das Ganze belegt, findet ihr hier: https://www.verwaltung.uni-halle.de/KANZLER/ZGST/ABL/2020/20_11_02.pdf