Umfragen: Schon immer aber insbesondere in Zeiten der Corona-Krise gibt es etliche Anfragen an uns, Umfragen unter den Studierenden zu verbreiten. Um euch nicht vollzuspamen, können wir diese leider nicht bzw. selten per Mail an euch verschicken. Deshalb wollen wir an dieser Stellen auf ein paar davon hinweisen. Zuerst einmal gibt es eine Befragung zum Thema “Kommunikation von Gesundheitsinformationen im Zuge von COVID-19”, die aus der Uni Halle heraus gestartet wurde. Dabei geht es auch darum, die Entstehungsbedingungen von Fake-News besser zu verstehen. Diese Befragung legen wir euch also ans Herz. Hier findet ihr den Link: https://umfrage.itz.uni-halle.de/limesurvey/index.php/766879/lang-de
Darüber hinaus gibt eine “Europäische Studie zum Wohlbefinden und zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie, die ihr hier findet: https://lime2.zis-hamburg.de/index.php/217383?lang=de
Zuletzt finden wir auch noch eine Studie zu den Lehr- bzw. Lernbedingungen im Zuge der Corona-Pandemie interessant, die von Master-Studierenden der Universität Augsburg gestartet wurde und hier zu finden ist: https://ww3.unipark.de/uc/emotiv2/
Darüber hinaus freuen wir uns natürlich immer, wenn Studien relevante Auswertungsergebnisse nach sich ziehen. Ein Beispiel dafür ist die Studie der DGB-Hochschulgruppe aus den letzten Wochen, die die soziale Situation der Studierenden an der MLU erfasst hat. Hier sollten die Ergebnisse alle Seiten dazu motivieren, die Studierenden möglichst entgegenzukommen, denn 71,6 % der Befragten geben bspw. an, dass das bestehende Sommersemester ein höheres Arbeitspensum erfordert. Außerdem sagen 18 % der Befragten, dass sie Probleme haben Bafög-relevante Leistungen zu erbringen und 35,3 % geben ihre momentane finanzielle Situation als “schlecht” an. Erschreckend ist auch, dass 52,7 % nicht wissen, ob sie ihren Job jemals wieder aufnehmen können und 18,8 % dauerhaft gekündigt wurden. Die gesamte Auswertung findet ihr bei den ver.di Studis Halle – Saale: https://kurzelinks.de/vyn4
Blutspenden: Wie an dieser Stelle schon berichtet wurde, gibt es seit der Corona-Pandemie vermehrt Engpässe bei den Blutspenden. Wenn ihr könnt und die Möglichkeit dazu habt, informiert euch also z.B. beim Universitätsklinikum über die entsprechenden Zeiten und Voraussetzungen. Darüber hinaus nimmt der Fachschaftsrat Medizin an einem bundesweiten Blutspende-Wettbewerb teil, den ihr hier unterstützen könnt: https://www.facebook.com/200535559976821/posts/3281143418582671/
Regelstudienzeit: Der StuRa fordert schon seit Wochen die pauschale Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester, die MLU fordert das nun auch seit dem 10. Juni 2020. Gefragt ist aber das Land und dabei insbesondere der Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann. Bis jetzt sah man in der Landesregierung aber scheinbar keine Notwendigkeit, auch tätig zu werden und verwies im allgemeinen auf den Bund. Das sollte sich allerdings möglichst schnell ändern, denn andere Bundesländer gehen hier schon voran. So haben z.B. Hessen, Baden-Württemberg und NRW diesen Schritt schon längst getan. Legal ist das ohnehin, denn das sogenannte Hochschulrahmengesetz (HRG) sieht auf Bundesebene vor, dass Abweichungen unter besonderen Umständen getroffen werden können – und das gilt, wie alle Beteiligten an anderer Stelle immer wieder betonen – mit Sicherheit für die Corona-Krise.
Deren Erklärungen der einzelnen Länder dazu findet ihr hier:
https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessen-ermoeglicht-laengere-regelstudienzeit-wegen-corona-einschraenkungen
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/regelstudienzeit-in-baden-wuerttemberg-um-ein-semester-verlaengert/
https://www.mkw.nrw/presse/baf%C3%B6g-bezug_corona
Petition: Abschließen wollen wir euch gerne noch dazu einladen, unsere Petition gegen die Hochschulkürzungen zu unterschreiben, die am Mittwoch gestartet ist und sich gegen die geplanten Kürzungen von sechs Millionen Euro ab 2022 ausspricht. Auch wenn eure Studienzeit dann vielleicht schon vorbei ist, sollten wir gemeinsam dafür kämpfen, dass die Hochschulen nicht schlechter, sondern eher besser ausgestattet werden. Der Link dazu findet sich hier: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-hochschulkuerzungen-in-sachsen-anhalt