Als Referent_in für Soziales bearbeitet Ihr ein breites Themenfeld, denn nahezu alles
und nichts kann in diesen Bereich fallen. So gehört es häufig zu den Aufgaben, den
Studierenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Fragen zu beantworten, Tipps zu
geben und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dabei kommt es viel auf die
Kommunikation an, ob per E-Mail, am Telefon oder in persönlichen Gesprächen.


Neben dem Kontakt mit den Studierenden seid Ihr auch häufig mit verschiedenen
Stellen innerhalb und außerhalb der Universität, wie zum Beispiel dem Familienbüro,
dem Studentenwerk, der HAVAG u.v.a. in Verbindung. Auch innerhalb des
Studierendenrates arbeitet Ihr häufig mit verschiedenen Personen zusammen, um
gemeinsam Lösungen zu finden. Trotz des breiten Themenfeldes gibt es dennoch einige
Schwerpunkte der Arbeit, dazu gehört neben dem Thema Mobilität/Semesterticket auch
das Thema Gleichstellung und die Unterstützung der Sprecher_innen für Soziales.

Für die Arbeit als Sozialreferent_in solltet Ihr pro Woche ca. sechs Stunden Zeit haben
(diese werden mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt). Zu mancher Zeit gibt es
etwas weniger zu tun, zu mancher etwas mehr. Eure Arbeitszeit könnt Ihr euch frei
einteilen. Zu den Stura-Sitzungen müsst Ihr jeweils einen Bericht eurer Arbeit einreichen.

Ihr solltet kommunikativ und freundlich sein. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch, die
verschiedenen Aufgaben mit Interesse anzugehen und stets zu versuchen, das Beste für
die Studierenden zu erreichen, auch wenn das nicht immer klappt.

Falls Ihr Interesse habt bewerbt euch bis zum 18.03.2016 bis 12 Uhr an
sitzungsleitung@stura.uni-halle.de

Auf der Stura-Sitzung am 21.03.2016 habt Ihr die Möglichkeit euch vorzustellen.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!