Ausschreibung als PDF

Resümee

Der Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht eine*n Kooperationspartner*in für die Ausrichtung seines Campus Open Air 2026 (mit Option auf Verlängerung für 2027, 2028, 2029, 2030). Dafür soll von den Bewerber*innen ein Konzept zur zielgruppengerechten Organisation, Durchführung und Vermarktung eben dessen entwickelt und vorgestellt werden. Die Teilnehmer*innen reichen ihre Bewerbungen bis zum 13. August 2025 ein und stellen ihre Konzepte auf Anfrage des Studierendenrats persönlich vor. Der Termin für das Campus Open Air Halle 2026 ist der 18. Juni 2026.

Vorstellung des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Studierendenrat oder auch kurz StuRa ist die studentische Vertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (im Folgenden MLU). Die Mitglieder dieses studentischen Gremiums werden dabei im Rahmen der Hochschulwahlen aus den Reihen der Studierendenschaft demokratisch gewählt und üben dieses Amt jeweils ein Jahr aus.
Die Hauptaufgabe des StuRas ist dabei die Vertretung der studentischen Interessen gegenüber anderen Hochschulgremien, der Universitätsverwaltung und der Öffentlichkeit. Insbesondere möchte das Gremium die allgemeinen Studienbedingungen an der Universität verbessern und den Mitgliedern der Studierendenschaft helfend zur Seite stehen. Zur Erreichung dieser Ziele erhebt der StuRa einen Geldbetrag von den Mitgliedern der Studierendenschaft, um diverse Angebote bereitzustellen. Dazu zählen Rechts-, BAföG-, Sozial- und Jobberatungen, die von den Studierenden kostenlos genutzt werden können.

Beschreibung der Veranstaltung

Mit dem geplanten „Campus Open Air“ schafft der Studierendenrat der MLU Halle-Wittenberg in Kooperation mit einem externen Veranstaltungspartner ein kulturelles Highlight zum Ende des Sommersemesters. Ziel ist es, den Studierenden ein niederschwelliges und kostengünstiges Konzerterlebnis zu bieten, das gleichzeitig Raum für studentische Beteiligung, Sichtbarkeit und Vernetzung schafft.
Die Veranstaltung soll künftig jährlich stattfinden und sich als Open-Air-Event mit Festivalcharakter etablieren. Dabei wird auf dem Gelände der Universität (vermutlich Campus Heide Süd) eine große Konzertfläche mit Bühne, Essens- sowie Getränkeständen und Aktionsständen entstehen. Die Zielgruppe umfasst primär Studierende der MLU sowie benachbarter Hochschulen, Mitarbeitende der Universität, Schüler*innen und musikinteressierte Gäste aus dem Umfeld.
Musikalisch wird auf Qualität, Gleichberechtigung und Reichweite gesetzt. Geplant ist es, ca. sechs Live-Acts zu engagieren, wovon zwei vom StuRa selbst und vier vom Veranstaltungspartner organisiert werden. Ergänzend sind weitere Programmslots denkbar, die von der Universität oder studentischen Gruppen gestaltet werden können, zum Beispiel mit Nachwuchskünstler*innen oder DJ-Sets. Neben Musik stehen auch Mitmachangebote, Infostände und kulturelle Aktionen im Fokus. Interessierte Fachschaftsräte, Arbeitskreise und Hochschulgruppen erhalten die Möglichkeit, sich mit eigenen Ständen oder Angeboten aktiv einzubringen, in enger Absprache mit dem ausführenden Veranstaltungspartner und unter der Auflage der Umsetzbarkeit.
Der Studierendenrat legt darüber hinaus großen Wert auf ein professionelles und wirksames Awareness-Konzept, das den Rahmenbedingungen eines Großevents gerecht wird. Dieses ist Teil der Ausschreibung und soll durch den Kooperationspartner im Detail entwickelt und umgesetzt werden und im Konzept dargestellt werden. Eine sichtbare Awareness-Anlaufstelle sowie geschulte Personen auf dem Veranstaltungsgelände sind hierbei verpflichtend.
Der genaue Name der Veranstaltung sowie das Kommunikationsdesign steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig fest. Ein neues Branding in Abstimmung mit dem Veranstaltungsreferat des StuRa und des Veranstaltungspartners ist möglich und erwünscht.
Die gesamte Veranstaltungsleitung inklusive aller Verantwortungen als Veranstalter werden auf den Veranstaltungspartner übertragen. Dieser erhält somit die vollständige Entscheidungsmacht über die Gestaltung des Veranstaltungsgeländes sowie die Vermarktung der Veranstaltung. Nichtsdestotrotz wird betont Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und Absprache aller Entscheidungen mit dem StuRa gelegt. Aufseiten des StuRas wird der Veranstaltungsreferent als Ansprechperson für sämtliche Absprachen berufen.

Anforderungen an die Bewerber*innen

Wie bereits erläutert, sucht der Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen verlässlichen und erfahrenen Kooperationspartnerin zur Umsetzung des geplanten „Campus Open Air“. Die Bewerberinnen sollen ein stimmiges und realisierbares Veranstaltungskonzept entwickeln, das sowohl die organisatorischen als auch die inhaltlichen Anforderungen eines Großevents erfüllt. Erfahrungen in der Planung und Durchführung vergleichbarer Veranstaltungen ist dabei zwingend erforderlich und entsprechende Nachweise sind auf Anfrage des StuRas vorzulegen.
Folgende Leistungen sollen durch die zukünftige Kooperationspartei übernommen und entsprechend im Konzept berücksichtigt werden:

Allgemeine Durchführung der Veranstaltung

  • Gesamtverantwortung für Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung in enger Abstimmung mit dem StuRa
  • Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen der Universität (z. B. Fachschaftsräte, Hochschulgruppen, studentische Initiativen)

Organisation und Infrastruktur

  • Bereitstellung und Ausstattung eines geeigneten Open-Air-Geländes inkl. Einfriedung und Zugangskontrolle (z. B. Heidecampus)
  • Bereitstellung von einem zweistündigen Timetable-Slot für den StuRa auf der Bühne (Veranstaltungsreferat)
  • Förderung von Flinta+ Acts
  • Technische Planung, Anmietung und Aufbau von Bühne, Ton-, Licht- und Strominfrastruktur
  • Bereitstellung und Koordination von Essensständen und Getränkewagen
  • Entwicklung eines umfassenden Sicherheitskonzepts inkl. Bereitstellung des Sicherheitsdienstes vor Ort
  • Konzeption und Umsetzung eines belastbaren Awareness-Konzepts mit sichtbarer Anlaufstelle und geschultem Personal
  • Einholung und Koordination aller benötigten behördlichen Genehmigungen (z. B. Ordnungsamt, GEMA, Versammlungsrecht, Brandschutz, Gesundheitsamt)
  • Abschluss geeigneter Versicherungen
  • Organisation und Bezahlung von Personal (Gastronomie, Abendkasse, Sicherheit, Technik, Awareness etc.)
  • Bereitstellung kostenloser Menstruationsprodukte und kostenlosen trinkbaren Wassers
  • Nachweis über Entsorgungskonzepte und WC-Infrastruktur
  • Eine Möglichkeit für 250 Solidaritätstickets die maximal 15€ kosten und durch den StuRa (Veranstaltungsreferent) verwaltet werden
  • Studierendenfreundliche Preise in der Gastro

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

  • Erstellung und Lieferung von Layout-Vorlagen für digitale und analoge Werbematerialien
  • Druck und Distribution von Flyern, Plakaten o. ä.
  • Bewerbung der Veranstaltung auf Social Media und im Internet
  • Bewerbung der Veranstaltung auf zielgruppenrelevanten vergleichbaren Veranstaltungen
  • Vorschläge zur Sichtbarkeit und Präsentation des StuRa vor Ort
  • Entwicklung und Umsetzung eines Sponsoringkonzepts

Inklusion & Barrierefreiheit

  • Konzept für barrierefreien Zugang und Aufenthalt auf dem Gelände
  • Einfache Sprache in zentralen Kommunikationselementen (z. B. Geländeplan, Awareness-Beschilderung)

Finanzierung

  • Vorschläge zur Preisgestaltung der Tickets
  • Ticketvertrieb sowie Einrichtung dessen
  • Kommunikation mit Sponsoringpartner*innen
  • Optionale Beteiligung an Förderanträgen oder Drittmitteln
  • vollständige Übernahme des wirtschaftlichen Risikos

Ausschlussklausel

Wie bei allen Veranstaltungen unter Beteiligung des Studierendenrates gilt folgende Ausschlussklausel, die integraler Bestandteil des Konzepts und der Durchführung ist:
„Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die der faschistischen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische, islamophobe, sexistische, queerfeindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.“

Leistungen durch den Studierendenrat

Als Kooperationspartner möchte der Studierendenrat die Veranstaltenden nach seinen Möglichkeiten bestmöglich unterstützen, um eine erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Verteilung und Auslage von Printwerbung innerhalb der Universität und an den Instituten
  • Bereitstellung von universitätsinternen Werbeflächen, z. B. in Hörsälen, Eingangsbereichen
  • Absprachen mit dem Studentenwerk zur Flyerverteilung in den Mensen der MLU (sofern genehmigt)
  • Digitale Bewerbung der Veranstaltung über die Social-Media-Kanäle des StuRa (Instagram)
  • Durchführung eines Ticketvorverkaufs in den Räumlichkeiten des StuRa bzw. im Innenhof
  • Unterstützung bei der Umsetzung der Ausschlussklausel vor Ort durch Anwesenheit geschulter StuRa-Mitglieder sowie Beratung zu Awareness-Fragen im Vorfeld
  • Formelle Beratung bei Erstellung des Awarenesskonzepts
  • Präsenz von StuRa-Mitgliedern auf der Veranstaltung, die in Absprache mit der veranstaltenden Partei eigene niedrigschwellige Aktionen und Informationsangebote umsetzen können
  • Bereitstellung der Veranstaltungsfläche sowie der dazugehörigen Medienanschlüsse (Frischwasser, Strom)
  • Bereitstellung von Backstage-Räumen zum Aufenthalt von Künstler*innen

Vertraulichkeit

Beide Kooperationspartner verpflichten sich, alle im Zusammenhang mit der Leistungsausführung bekanntwerdenden Informationen, soweit sie nicht allgemein bekannt sind oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen offengelegt werden müssen, vertraulich zu behandeln und nicht ohne schriftliche Einwilligung an Dritte weiterzugeben.
Zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit überlässt der Studierendenrat dem/der Kooperationspartnerin sämtliche Erlöse aus dem Ticketverkauf (Vorverkauf & Abendkasse), der Gastronomie sowie aus Sponsoringvereinbarungen.
Beide Parteien sind im Falle von Ereignissen /Auflagen, die die Realisierbarkeit der Veranstaltung deutlich beeinflussen, dazu berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung zur Durchführung des geplanten Campus Open Air. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen inklusive Veranstaltungskonzept, Awarenesskonzept und Finanzplanung bis zum 13. August 2025 per E-Mail an: veranstaltungsref@stura.uni-halle.

oder postalisch an:
Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Herr Cappuccio
Universitätsplatz 7
06099 Halle (Saale)

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Cappuccio gerne zur Verfügung: 01525 2101434

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und bedanken uns für Ihr Interesse!