Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) prognostizierte 2021 eine Klimaerwärmung von 1,5°C bis zum Ende des Jahrhunderts [1], neueste Modellrechnungen gehen aber von einer Erderwärmung von 3,2°C aus, wenn die Einsparungsmaßnahmen in bisherigem Tempo weitergehen [2]. Schon jetzt zeigen sich die Folgen: Das Jahr 2024 gilt als das Wärmste seit der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen in Deutschland [3] und auch der Frühling 2025 war in Sachsen-Anhalt ungewöhnlich warm [4]. Mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichteten sich die unterzeichnenden Staaten die Erderwärmung unter 2 °C zu halten und Anstrengungen zu unternehmen die Erderwärmung auf 1,5 °C zu beschränken [5]. Universitäten sollen als der Teil der Gesellschaft ihren Teil dazu beitragen.
Die Universität in Form von Senat und Rektorat hat ihre Verantwortung erkannt und deshalb 2023 die Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, in der sie sich das Ziel der Klimaneutralität 2030 gesetzt hat [6]. „Zur Koordination einer nachhaltigen Entwicklung an der MLU soll das Nachhaltigkeitsbüro an der Stabstelle Vielfalt und Chancengleichheit verstetigt und mit den für die Koordination notwendigen Ressourcen ausgestattet werden.“ [7].
Im Hochschulentwicklungsplans von 2024 gibt sich die Universität drei Profillinien, eine von ihnen ist „Nachhaltigkeit“. [8]. Zusätzlich verpflichten die Zielvereinbarungen des Landes Sachsen-Anhalt von 2025 die Hochschulen „Kompetenzen und personelle Strukturen im Bereich Nachhaltigkeit aufzubauen und dauerhaft zu verstetigen“. [9]
Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus?
Eine zentrale Stelle der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist das Nachhaltigkeitsbüro. Schon 2023 konnte nach einer erfolgreichen Anlaufphase keine Kontinuität der Arbeit gewährleistet werden, was zu einem schmerzhaften Verlust von Knowhow geführt hat: Im November 2023 traten sowohl der Nachhaltigkeitskoordinator als auch der Nachhaltigkeitsbeauftragte des Rektorats zurück – aus Kritik insbesondere an den unzureichenden personellen Ressourcen des Nachhaltigkeitsbüros. Beide Stellen wurden seitdem nicht nachbesetzt.
Stattdessen hieß es immer wieder, die Wiederbesetzung stehe kurz bevor. Auch gegenüber den Senatorinnen wurde mehrfach betont, wie wichtig das Nachhaltigkeitsbüro sei, man warte lediglich auf die baldige Freigabe von Mitteln, um die Koordinationsstelle auszuschreiben.
Am Nachhaltigkeitsbüro war von Oktober 2022 bis September 2025 das Drittmittelprojekt KlimaPlanReal angesiedelt. Innerhalb dieses Projektes wurde ein Hochschulklimarat als direktes demokratisches Instrument ins Leben gerufen und es folgten zwei Transformationslabore mit den Themen Energie sparen / Energieeffizienz und Dienstreisen. Diese wurden mit Hilfe von freiwilligen Mitgliedern der MLU durchgeführt.
Mit dem Auslaufen des Drittmittelprojekts KlimaPlanReal endeten nun auch die Verträge der dort beschäftigten Mitarbeiterinnen sowie der drei studentischen Hilfskräfte. Auch die angelaufenen Projekte können nicht weiter betreut werden. Auf die Fortsetzung von KlimaPlanReal wurde sich mangels einer Koordination nicht beworben.
Das Nachhaltigkeitsbüro ist damit vollständig verwaist.
Bis zur angestrebten Klimaneutralität 2030 sind es nun noch 5 Jahre.
Angesichts der aktuellen Bedingungen wirkt das jedoch weniger wie ein Zukunftsplan, sondern
vielmehr wie ein schlechter Witz.
Insgesamt ist daher mittlerweile fraglich, ob die Universität ihre eigenen Ziele einhalten kann.
Wir fordern daher:
• die sofortige Nachbesetzung der Stellen des Nachhaltigkeitskoordinators und des Nachhaltigkeitsbeauftragten,
• klare und transparente Stellenprofile, die aufzeigen, wie die Universität ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2030 erreichen will,
• sowie die Einsetzung einer Senatskommission für Nachhaltigkeit.
Nur mit verbindlichen Strukturen und Verantwortlichkeiten kann Nachhaltigkeit an der Uni Halle mehr sein als eine leere Worthülse.
Quellen:
[1] https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SR1.5-SPM_de_barrierefrei.pdf
[2] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100
[3] https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur
[4] https://lau.sachsen-anhalt.de/publikationen/berichte-und-fachinformationen/witterungsberichte/witterungsberichte/2025/witterungsbericht-fruehjahr-2025
[5] https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaabkommen-von-paris-14602
[6] Protokoll der Senatssitzung vom 11.10.2023: https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=66186&elem=3510645
[7] https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=66183&elem=3510547
[8] https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=67797&elem=3546477
[9] https://mwu.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MWU/Wissenschaft/Hochschulen/Zielvereinbarungen/MWU_Zielvereinbarungen_2025-2029_final.pdf