(english below)

Liebe Kommiliton*innen,

im letzten Jahr haben wir mit euch gegen die Mieterhöhungen in den Wohnheimen des Studentenwerks protestiert. Seitdem hat sich viel getan: Wir waren mit einigen Mieter*innen beim Petitionsausschuss, haben in der Landes- und Stadtpolitik versucht, auf das Problem aufmerksam zu machen und haben in verschiedenen Runden vor Ort darüber verhandeln.

Nur leider gab es keine Verbesserung der Lage, das Studentenwerk blieb hart, ist nur um 8,47 Euro aufgrund einer Neukalkulation heruntergegangen. Zuletzt wurde das Thema gar nicht mehr wirklich behandelt. Und auch das Land hat uns nur mitgeteilt, dass das alles seine Richtigkeit haben müsse – man wollte weder Verantwortung für die Erhöhung von bis zu 41 Prozent übernehmen noch die finanzielle Ausstattung der Studentenwerke Sachsen-Anhalts verbessern.

Als StuRa bleiben wir aber dabei, dass die Erhöhungen im April 2023 politisch falsch und rechtlich unzulässig waren und auch heute noch die Höhe der Gesamtmiete nach unten angepasst werden muss. Eine Verhandlung vor dem halleschen Amtsgericht bestätigt unsere Position nun: Eine Mieterin hat geklagt und das Studentenwerk hat sich auf einen Deal eingelassen – die Verhandlung endete mit einer Einigung. Der Klägerin muss nun die Hälfte der Erhöhung zurückerstattet werden, die neue (reduzierte) Miethöhe wird auf ein Jahr festgelegt.

Das ist natürlich ein Verfahren für eine Person, mit jeweils individuellen Umständen. Es gibt keine Garantie dafür, dass das für alle klappt. Wir sind aber der Meinung, dass die Einigung eine Signalwirkung haben muss: Denn damit wurde vor Gericht erstmals festgestellt, das was mit den Mieterhöhungen nicht stimmt – konkret: dass sie sehr schwach begründet sind. Das sieht offensichtlich auch das Studentenwerk so, denn sonst hätte es der Einigung wohl kaum zugestimmt.

Wir möchten noch einmal betonen, dass wir uns damit nicht gegen das Studentenwerk an sich richten. Es ist eigentlich unser Verbündeter – beim Essen, Wohnen und beim Bafög. Aber: Die Mieter*innen wurden hier im Stich gelassen. Und sie haben ein Recht auf eine andere Wohnungspolitik und darauf, dass keine extremen Mieterhöhungen plötzlich auf sie zukommen.

In diesem Sinne möchten wir alle Mieter*innen, die damals (mit unserem Formblatt oder eigenständig) Widerspruch gegen die Mieterhöhungen eingelegt haben, darüber informieren, dass es auf dieser Basis möglich ist, immer noch zu klagen. Vorher bietet es sich an, die Kritikpunkte mit dem Verweis auf die Einigung dem Studentenwerk vorzutragen und eine außergerichtliche Einigung vorzuschlagen. Meldet euch bei Fragen gerne bei uns. Wenn wir die Einigung schriftlich haben, werden wir sie auch gerne mit euch teilen. Klar ist: Wir können nichts garantieren, weil wir nicht wissen, ob das Studentenwerk darauf eingeht oder wie lange sich ein weiterer Prozess hinziehen würde bzw. mit was für Kosten er für die eine oder andere Seite verbunden wäre. Deshalb ist eine enge Absprache hier sinnvoll. Klar ist aber auch: Der erste Schritt, also die Forderung nach einer außergerichtlichen Einigung, kostet und schadet nichts.

Wir hoffen weiterhin darauf, dass das Studentenwerk die Studierenden, die Widerspruch eingelegt haben, nicht auf den Klageweg verweist, sondern kollektive Lösungen für alle – und für die Zukunft – vorschlägt. Aber derzeit sieht es nicht danach aus. Das kritisieren wir ausdrücklich. Auch die Politik muss Verantwortung für das studentische Wohnen in Halle übernehmen. Es kann nicht sein, dass die Problematik der Mieterhöhung vor Gericht geklärt wird – und nicht auf vernünftiger Basis mit Betroffenen und Entscheider*innen in Stadt und Land.

 


Dear fellow students,

Last year, we protested with you against the rent increases in the halls of residence of the Studentenwerk. A lot has happened since then: we went to the petition committee with some tenants, tried to draw attention to the problem in state and city politics and negotiated in various rounds on site.

Unfortunately, there was no improvement in the situation, the Studentenwerk remained firm and only lowered the rent by 8.47 euros due to a recalculation. In the end, the issue was no longer really discussed. And the state only told us that everything had to be right – they neither wanted to take responsibility for the increase of up to 41 percent nor improve the financial resources of the Studentenwerke Sachsen-Anhalt.

As StuRa, however, we maintain that the increases in April 2023 were politically wrong and legally inadmissible and that the total rent must still be adjusted downwards today. A hearing at the local court in Halle has now confirmed our position: a tenant has filed a lawsuit and the Studentenwerk has agreed to a deal – the hearing ended with an agreement. The plaintiff must now be reimbursed half of the increase, and the new (reduced) rent amount will be fixed for one year.

Of course, this is a procedure for one person, with individual circumstances in each case. There is no guarantee that it will work for everyone. However, we believe that the agreement must send out a signal: Because this is the first time it has been established in court that there is something wrong with the rent increases – specifically: that they are very weakly justified. The Studentenwerk obviously sees it that way too, otherwise it would hardly have agreed to the settlement.

We would like to emphasize once again that this is not directed against the Studentenwerk per se. It is actually our ally – when it comes to food, housing and student grants. But the tenants have been left in the lurch here. And they have a right to a different housing policy and to not suddenly be faced with extreme rent increases.

With this in mind, we would like to inform all tenants who objected to the rent increases at the time (using our form or independently) that it is still possible to take legal action on this basis. Before doing so, it is advisable to present the points of criticism to the Studentenwerk with reference to the agreement and to propose an out-of-court settlement. Please contact us if you have any questions. Once we have the agreement in writing, we will be happy to share it with you. One thing is clear: we can’t guarantee anything because we don’t know whether the Studentenwerk will agree or how long a further process would take or what costs it would entail for one side or the other. That’s why close consultation makes sense here. However, it is also clear that the first step, i.e. the demand for an out-of-court settlement, costs and does no harm.

We continue to hope that the Student Union will not refer the students who have lodged an objection to legal action, but will propose collective solutions for all – and for the future. But at the moment it doesn’t look like this will happen. We expressly criticize this. Politicians must also take responsibility for student housing in Halle. It is unacceptable for the issue of rent increases to be resolved in court – and not on a reasonable basis with those affected and decision-makers in the city and state.