Zum 8. November werden Mitglieder und Stellvertreter*innen für die Forschungskommission, Kommission für Studium und Lehre, die Kommission für Struktur
und Organisationsentwicklung, für die Haushaltskommission für die Leucorea-Kommission, die Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen von Fehlverhalten bei Gewalt, Bedrohung
und sexueller Belästigung durch Studierende und die Kommission für ethische Fragen in der Wissenschaft. Darüber hinaus suchen wir ein Mitglied und zwei Stellvertreter*innen
für die Berufungsprüfungskommission. Die Kommissionen treffen sich durchschnittlich dreimal im Semester für zwei bis drei Stunden. In den Kommissionen sitzen alle
Mitgliedergruppen, also Professor*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen.

Kommission für Struktur und -Organisationsentwicklung:

In der Kommission für Struktur und Organisationsentwicklung wird über grundlegende Fragen debattiert. Es wird insbesondere um folgende Fragen gehen: Wie kann die Struktur der
Universität in Zeiten der strukturellen Mittelknappheit erhalten werden? Wie werden die Kürzungsbeschlüsse umgesetzt (oder auch nicht)? Gerade in diesem Kontext ist es sinnvoll,
dass sich studentische Vertreter*innen in der Kommission einbringen und Einschnitte abwehren.

Forschungskommission:

In der Forschungskommission wird das wissenschaftliche Profil an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geprägt. Auch wenn Studierende zumeist nicht selbst in der
Forschung aktiv sein können, bestimmt diese doch das Bild und die grundsätzliche Ausrichtung einer Hochschule. Wie und in welche Richtung hier geforscht werden kann und
soll und welche Mittel dafür zum Beispiel benutzt werden sollen, ist eine Frage, die uns alle betrifft.

Kommission für Studium und Lehre:

Die Kommission für Studium und Lehre berät als zentrales fachbereichsübergreifendes Gremium den Senat und empfiehlt ihm Beschlussfassungen zu allen Grundsatzfragen im
Bereich Studium und Lehre. Sie begutachtet und bewertet die Qualität der einzelnen Studiengänge und spricht die jeweiligen Akkreditierungsentscheidungen aus. Sie gibt somit
den Fachbereichen Anregungen zur Reflexion und Weiterentwicklung des Studienangebots.

Berufungsprüfungskommission:

In der Berufungsprüfungskommission werden die Berufungsverfahren, also die “Einstellung” neuer Professor*innen, thematisiert. Da Professor*innen Schlüsselpositionen an einer
Universität innehaben, ist sehr relevant, wer aus welchen Gründen jahrelang Forschung und Lehre in Halle gestalten wird. In der Kommission wird darauf geachtet, dass dabei alles
geregelt abläuft und die einzelnen Berufungskommissionen der Fächer Niemanden diskriminiert oder aus unsinnigen Gründen abgelehnt haben.

Haushaltskommission:

Hier wird darüber diskutiert, wie der Haushalt der MLU ausfallen soll. Auch hier gilt, dass es gerade aufgrund viel zu knapper Mittel kontrovers werden kann. Deshalb ist studentische
Beteiligung umso wichtiger.

Leucorea-Kommission:

Diese Kommission wurde neu eingerichtet, um das Zentrum Leucorea in Wittenberg weiterentwickeln zu können, denn auch dort hat die MLU ihren Sitz. Wir halten das für eine
spannende Aufgabe, gerade vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens beider Standorte.

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen von Fehlverhalten bei Gewalt,
Bedrohung und sexueller Belästigung durch Studierende:

Die Kommission tagt anlassbezogen, beispielsweise bei Gewalt, Bedrohung und sexueller Belästigung gegenüber bzw. von Studierenden. Die beiden Vertreter*innen aus der
Studierendenschaft müssen dabei quotiert besetzt werden.

Kommission für ethische Fragen der Wissenschaft:

Die Kommission befasst sich mit ethischen Problemen bei wissenschaftlichen Projekten oder auch in der universitären Lehre. Aus der Studierendenschaft kann dabei ein Mitglied für die
Kommission vorgeschlagen werden.

Hat eine der Kommissionen dein Interesse geweckt und du möchtest stellvertretendes oder volles Mitglied werden? Dann schreib uns einfach bis Dienstag, den 8. November, an
inneres@stura.uni-halle.de