ACHTUNG – Verlängerung bis zum 24.05.2017!
Als Studierendenrat sind wir die allgemeine Vertretung der Studenten und Studentinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wir beschäftigen uns mit den Alltagsproblemen der Studierenden, den Bedingungen rund ums Studium und den bestehenden gesellschaftlichen Rahmen. Eine besondere Rolle besteht dabei in der Förderung studentischer Initiativen und Projekte, die das universitäre Leben ausgestalten. Um diese Aufgaben zu erfüllen, besitzt der Studierendenrat verschiedene Referate. Diese beschäftigen sich mit den einzelnen Themenfeldern.
Als Referent*in für „äußere Hochschul- und Bildungspolitik“ sorgst du für die Vernetzung mit den Studierendenvertretungen anderer Hochschulen und gesellschaftlichen Einrichtungen. Du trittst stellvertretend für uns in den politischen Diskurs über die Hochschullandschaft ein, verfasst im Rahmen dessen Stellungnahmen für den Studierendenrat und beantwortest eingehende Anfragen. Darüber hinaus bist du unser*e Expert*in, der*die die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Studierendenschaft erklären kann und dazu Positionen im Studierendenrat einbringt. In diesem Themenfeld vertrittst du den Studierendenschaft auf Veranstaltungen und Konferenzen.
Im Haus des Studierendenrates findest du dafür alle erforderlichen Dinge. Dort stehen dir unser Computerpool, Arbeitsräume und entsprechende Büromaterialen zur Verfügung.
Die Arbeit für die Studierendenschaft kann man sich als Schlüsselqualifikation anrechnen lassen. Am Ende deiner Tätigkeit bekommst du eine Referent*innentätigkeitsbescheinigung. Im Rahmen der Tätigkeit bekommst du eine entsprechende Aufwandsentschädigung.
Voraussetzungen
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Grundkenntnisse in Recherche- und Quellenarbeit
- Kapazitäten verbunden mit dem erheblichen Zeitaufwand
- Ab der Legislatur 2017/2018 gilt: du darfst entweder Stura-Mitglied oder Referent*in sein.
Aufgaben
- Berichte und Anwesenheit zu den Studierendenratssitzungen
- Regelmäßige Sprechstunden
- Ausarbeitung von Beschlussvorlagen und Stellungnahmen
- Zeitnahe interne und externe Kommunikation
- Kenntnisse über die Hochschul- und Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene und die momentane Gesetzeslage (Explizit: Landeshochschulgesetz Sachsen-Anhalt)
Chancen
- Aufwandsentschädigung von ca. 258,93€ monatlich (269,1€ ab Legislatur 2017/2018)
- Anerkennung als Schlüsselqualifikation
- Erfahrungen und Kontakte im hochschulpolitischen Bereich
Schick uns deine Bewerbung bis zum 24.05.2017 an sitzungsleitung@stura.uni-halle.de. Ein kurzes Motivationsschreiben, eventuelle Vorerfahrungen und natürlich deine Kontaktdaten sollten dabei sein. Deine Vorstellung und ggf. Wahl erfolgt dann voraussichtlich am 29.05.2017. Anwesenheit ist Pflicht!