Urabstimmung zum Semesterticket 2025

Liebe Studierende,
parallel zur Hochschulwahl findet dieses Jahr auch die Urabstimmung zum Deutschlandsemesterticket statt. Hier gibt es alle Infos, die ihr braucht!

Wie ist die Ausgangslage?

Seit dem WiSe 2024/25 gibt es das Deutschlandsemesterticket für alle Studierenden der MLU für 29,40 € im Monat. Daher beträgt der aktuelle Semesterbeitrag (wenn ihr Mitglied der verfassten Studierendenschaft seid) 278,75 €. Von diesem Betrag gehen 90 € an das Studentenwerk, 176,40 € sind für das Deutschlandsemesterticket und 12,35 € beträgt der Studierendenschaftsbeitrag.
Zum 01.01.2025 ist das Deutschlandticket auf 58 € im Monat angestiegen. Zudem ist der ruhende Vertrag über ein Regionales Ticket im MDV-Gebiet ausgelaufen. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob die Studierendenschaft den Vertrag zum Deutschlandsemesterticket fortgeführt oder gekündigt werden soll. Im Falle einer Kündigung setzt sich der Semesterbeitrag lediglich aus Studierendenwerksbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag zusammen jedoch müsste dann Mobilität im ÖPNV von allen Studierenden individuell geregelt werden. Zudem besteht in diesem Szenario nur die Möglichkeit ein D-Ticket für den regulären Preis von 58 € im Monat zu erwerben.

Was umfasst das Deutschlandsemesterticket in Halle?

Mit dem Deutschlandsemesterticket könnt entsprechend den Tarifbestimmungen des Deutschlandtickets mit dem öffentlichen Personennahverkehr in ganz Deutschland fahren! Zudem könnt ihr auf allen von der HAVAG betriebenen Linien euer Fahrrad ab 21 Uhr (täglich bis 4 Uhr, samstags bis 8 Uhr, sonn- und feiertags bis 9 Uhr) sowie Kindern (bis 6 Jahren) kostenlos mitnehmen.

Wie viel kostet das Deutschlandsemesterticket in Halle ab WiSe 25/26?

Das Deutschlandsemesterticket kostet 60 % des Normalpreises des Deutschlandtickets, also 34,80 €. Das bedeutet im Falle, dass das Ergebnis der Urabstimmung eine Zustimmung zum Deutschlandsemesterticket ausdrückt, steigt der Semesterbeitrag um 32,40 € auf 311,15 € an.

Wie weise ich meine Fahrtberechtigung nach?

Um bei Kontrollen die Fahrtberechtigung nachzuweisen, brauchst du deinen digitalen Nachweis aus der movemix App sowie einen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Personalausweis). Wenn du kein oder nur ein veraltetes Smartphone hast, besteht die Möglichkeit, im Service-Center der HAVAG eine Chipkarte ohne Zusatzkosten zu beantragen.
Wenn du deinen Vornamen bei der Uni, aber nicht auf dem Personalausweis geändert hast, führt das dazu, dass auf dem digitalen Nachweis ein anderer Vorname steht als auf deinem Personalausweis. Da es vereinzelt zu Problemen gekommen ist, kannst du deinen Vornamen im Service-Center der HAVAG zurückändern. Zudem arbeiten wir noch an anderen Lösungen, über die wir Euch so bald wie möglich informieren werden.

Muss ich das Deutschlandsemesterticket bezahlen?

Bei dem Ticket handelt es sich um ein solidarisch finanziertes Ticket, d. h. der verhältnismäßig günstige Preis besteht nur, weil alle Studierenden das Ticket abnehmen und bezahlen müssen.
Aber in bestimmten Fällen bist du von der Beitragspflicht ausgenommen, z.B. wenn du wegen eines Auslandssemesters, Krankheit oder Elternzeit ein Urlaubssemester hast. Auch bei einer Exmatrikulation im laufenden Semester kannst du den Beitrag fürs Semesterticket anteilig zurückerstattet bekommen.

Was passiert bei einer Preiserhöhung des Deutschlandtickets?

Grundsätzlich ist der Vertrag unbefristet. Da der Preis des Deutschlandsemestertickets prozentual an das Deutschlandticket gebunden ist (60 % des Vollpreises), erhöht sich der Preis, wenn das Deutschlandticket teurer wird. Um nicht in eine Preisfalle zu geraten, gibt es im Falle von Preissteigerungen ein Sonderkündigungsrecht. Wir als Studierendenrat würden dann eine erneute Urabstimmung durchführen, ob ihr auch zu dem höheren Preis das Ticket weiterhin haben möchtet oder nicht, und würden dem Abstimmungsergebnis entsprechend den Vertrag kündigen oder zu der Preiserhöhung beibehalten.

Was passiert, wenn das Deutschlandsemesterticket in der Urabstimmung abgelehnt wird?

IN DIESEM FALL GIBT ES KEIN SEMESTERTICKET FÜR STUDIERENDE DER MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT UND ALLE STUDIERENDE MÜSSTEN SICH INDIVIDUELLE UM DIE MOBILITÄT IM ÖPNV KÜMMERN. IN DIESEM FALL WÄRE DER SEMESTERBEITRAG 102,35 €.

Wie kann ich mich weitergehend informieren?

Zum Nachlesen findet ihr den kompletten Vertrag hier und ab dem 16.05. im Löwenportal. Bei Fragen meldet Euch gerne unter vorsitz@stura.uni-halle.de.

Du hast die Wahl – stimme vom 26. Mai bis 3. Juni im Löwenportal über das Semesterticket ab!